AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Die RAF - Ein Überblick. Entstehung und Geschichte

projekt referate

projekt referate

Die RAF - Ein Überblick. Entstehung und Geschichte

Die Vorboten der RAF

"Jeder kann anfangen. Er braucht auf niemanden zu warten. Einige Dutzend Kämpfer, die wirklich beginnen und nicht nur endlos diskutieren, können die politische Szene grundlegend

verändern, eine Lawine auslösen."[1]

Die Geschichte der RAF beginnt nicht mit den Ereignissen des Schah-Besuchs am  Juni 1967, der Erschießung Benno Ohnesorgs und der sich in der Folgezeit rasant entwickelnden Radikalisierung der Studentenbewegung. Die Befreiung Andreas Baaders im Mai 1970 ist eher der formale Beginn einer Ara als ihr Ausgangspunkt.

Dass in der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts eine Opposition entstand, die bewaffnete Aktionen gegen die bestehende Staatsordnung verübte, liegt unter anderem im deutschen Faschismus und dessen mangelnder Reflexion nach Ende des zweiten Weltkrieges begründet.

Denn die Hoffnungen der Linken auf einen sozialistischen, antifaschistischen Neuanfang wurden enttäuscht - anstelle einer Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen und des Antikommunismus fand eine breite Verdrängung statt. Durch eine erneute Verfolgung von KPD Mitgliedern Anfang der 50er Jahre und dem 1956 verordneten Verbot der KPD, durch das Wirtschaftswunder in Deutschland, sowie durch das Image als "Frontstaat" wurden die Sozialisten in ihrer Meinung gestärkt, dass in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) weiterhin faschistische Strukturen vorherrschen würden. Am 28. Mai 1972 wurde der sog. Radikalenerlass beschlossen, wonach Mitglieder der DKP (Deutschen kommunistischen Partei) keine Beamten mehr sein konnten. Als Antwort auf die von der Adenauer-Regierung geplante und durchgesetzte Remilitarisierung Deutschlands sammelte die antimilitaristische Bewegung neun Millionen Unterschriften gegen die Wiederbewaffnung. Die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen hatte auch in den sechziger Jahren noch nicht begonnen. Der Auschwitz-Prozess in Frankfurt/Main stellte hier eher eine Ausnahme dar. Tausende von NS-Mördern wie z.B. hochrangige Wehrmachtsverbrecher, Nazi-Juristen, Euthanasieärzte, Unternehmer - konnten ungesühnt in der Bundesrepublik leben und hatten teilweise sogar gesellschaftliche Führungspositionen inne. Die RAF machte nicht zuletzt in ihrer Auflösungserklärung vom 20. April 1998 auf diesen gesellschaftlichen Missstand aufmerksam. Als ein Ziel ihrer politischen Motivation wurde der "Kampf gegen einen Staat [.]", der nach der Befreiung vom Nazi-Faschismus mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit nicht gebrochen hatte"[2], genannt.

Abb.: Rudi Dutschke

  Als weiteres Indiz für die durchaus noch wesentlich vorhandene Nationalgesinnung in der BRD zogen zwischen 1966 und 1968 rechtsextreme Parteien, darunter die NPD, in sieben Länderparlamente ein.

In den 60er Jahren entwickelte sich eine außerparlamentarische revolutionäre Opposition (APO), aus der später die RAF hervorgehen sollte. Die APO bekam ihren Namen Anfang 1967 durch den Anführer des deutschen Studentenbundes (SDS) in Berlin, Rudi Dutschke. Diese Opposition hatte ihr politisches Ziel in der Umsetzung der Theorien des Marxismus, des Leninismus, sowie - vor allem später in der RAF - der Theorien Mao Tse Tungs.

In zunehmendem Maße fanden gewalttätige Aktionen und Demonstrationen statt. 1964 provozierte die Subversive Aktion in München mit diversen Auftritten. Als Reaktion auf die Einmischung und das harte Vorgehen der USA im Vietnamkrieg demonstrierten im Februar 1966 2500 Studentinnen und Studenten in Berlin gegen die USA und den Vietnamkrieg. Es sollten zahlreiche weitere Demonstrationen und Aktionen gegen die USA und stellvertretende Einrichtungen folgen. Um die Jahreswende 1966/67 radikalisierte sich das Vorgehen der antiautoritären Gruppen. Durch den Tod Benno Ohnesorgs im Juni 1967  bekamen die radikalen Bewegungen weiteren Zulauf und erlangten innerhalb des linken Flügels eine zunehmend größere Legitimation des gewalttätigen Vorgehens.

1968 wird der Überbegriff für die Ereignisse und verschiedenen revolutionären, antiautoritären und antimilitaristischen Organisationen der 68er Bewegung geprägt. Es kommt weltweit zu Studenten- und Jugendunruhen sowie zu Arbeiteraufständen.





Abb.: Andreas Baader

 
Im April 1968 machen die beiden späteren Gründer der RAF, Andreas Baader und Gudrun Ensslin, mit der ersten Aktion auf sich aufmerksam. Als Antwort auf das gewalttätige Vorgehen der US-Armee in südvietnamesischen Dörfern werden Brandsätze in zwei Frankfurter Kaufhäusern gelegt. Die Aktion wird von Baader und Ensslin als Protest gegen "die Gleichgültigkeit der Gesellschaft gegenüber den Morden in Vietnam"
durchgeführt. Ein paar Tage nach dem Anschlag werden Gudrun Ensslin und Andreas Baader aufgespürt und zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Sie kommen das erste Mal in Kontakt mit der Journalistin und dem späteren RAF-Führungsmitglied Ulrike Meinhof, die ein Artikel in der linken Zeitschrift "Konkret" über die Kaufhausbrandstiftung schreiben möchte. Auch später in der RAF erstellt hauptsächlich sie die öffentlichen Erklärungen und Schriften der RAF

Abb.: Ulrike Meinhof




Abb.: Ulrike Meinhof

 
Ebenfalls im April 1968 wird der Studentenführer Rudi Dutschke durch Schüsse des rechtsradikalen Joseph Bachmann lebensgefährlich verletzt. Diese Aktion löst in der BRD und im europäischen Ausland Massenproteste und Straßenschlachten mit der Polizei aus. Innerhalb der APO rückt die Diskussion über Anwendung von Gewalt als unausweichliches Mittel zur Gegenwehr zusehends in den Mittelpunkt.

In Paris kam es zur "Mai-Revolte". Die Pariser Universität wurde aufgrund von Disziplinierungsmaßnahmen besetzt. Millionen Arbeiter/innen verbünden sich mit den Studenten. Es kommt unter anderem zur Bestreikung von Renault-Werken und zahlreichen Großdemonstrationen. Erst einen Monat später schafft es die französische Regierung unter Charles de Gaulles, über die Aufstände Herr zu werden.

Auch in der Türkei kam es zu Aufständen gegen den Kapitalismus und die Ausbeutung durch den Staat und dessen Funktionäre. In der Folge wurden die drei Führer der türkischen 68er Bewegung, Deniz, Yusuf und Hüseyin hingerichtet.

Schwere Unruhen gab es auch in Südamerika, unter anderem in Rio de Janeiro und Mexico-City. Dort kam es zwei Monaten nach Beginn der Olympiade zu einem weiteren Eklat. Eine Protestkundgebung der revolutionären Bewegung wurde durch das Militär gewaltsam niedergeschlagen. Dabei kamen fast 500 Menschen ums Leben.

Als Reaktion auf die Intervention der 5 Gruppen des Warschauer Pakts in die Sozialistische Tschechoslowakische Republik formuliert ein Bündnis unter anderem bestehend aus dem Sozialistischen Studentenbund (SDS) am 2 August 1968 in Berlin auf einem Flugblatt das Paradox dieser Handlung:

"Der Einmarsch der Truppen []  zeigt mit erdrückender Offenheit, wie diese Staaten den proletarischen Internationalismus verstehen. Weder der Vernichtungskrieg der US-amerikanischen Imperialisten gegen die revolutionäre Bewegung in Südvietnam, noch die Terrorangriffe der US­ Luftwaffe gegen das sozialistische Nordvietnam haben es vermocht, die Streitkräfte des Warschauer Pakts in Marsch zu setzen oder auch nur eine Interventionsdrohung hervorzurufen." Und weiter:

"Die militärische Intervention hat den Kräften des proletarischen Internationalismus erneut gezeigt, wie notwendig ihr Kampf gegen jede Front bürokratischer Herrschaft in den verschiedenen Gesellschaftssystemen ist. Es leben die sozialistische Weltrevolution!"

Am 4. November kam es aufgrund des Gerichtsverfahrens gegen Horst Mahler, der unter anderem als Anwalt von Andreas Baader diesen verteidigt hatte und RAF-Mitglied der ersten Stunde war, zu der "Schlacht am Tegeler Weg". Es setzten sich 1000 militante Studenten, Rocker, proletarische Jugendliche und Jungarbeiter/innen mit der Polizei auseinander, wobei letztendlich die Staatsmacht unterlag.

Auch in anderen europäischen Ländern kommt es zu Arbeiter- und Studentenunruhen mit Grossdemonstrationen und Besetzungen. In nahezu allen osteuropäischen Staaten entstanden kulturrevolutionäre Protestbewegungen, die sich zum Teil auf die Theorien Mao Tse Tungs beriefen.

1969 fanden bundesweit Massendemonstrationen, gemeinsam mit Anschlägen auf US-amerikanische Einrichtungen, Konsulate, Banken, Rathäuser, Justiz- und Polizeieinrichtungen, statt. Im September 1969 ereigneten sich bundesweit "wilde" Massenstreiks im Bergbau, wie in der Metall- und Elektroindustrie. Die APO radikalisierte ihr Vorgehen zunehmend.

Am 13. Juni 1969 werden Baader und Ensslin aus der Haft entlassen, bis über die Revision des Urteils zu 3 Jahren Zuchthaus entschieden sein wird.

Parallel zu Aktionen der RAF fanden auch in den folgenden Jahren zahlreiche von anderen Bewegungen initiierte Demonstrationen, gewalttätige Auseinandersetzungen mit der Staatsmacht und Anschläge statt. Dieses revolutionäre Potential soll in den nachfolgenden Ausführungen speziell zur Geschichte der RAF nicht außer Acht gelassen werden und den Eindruck der gesamtheitlichen Unzufriedenheit in nicht wenigen Teilen der BRD-Bevölkerung angemessen zum Ausdruck bringen.

Die Anfänge und ersten politischen Aktionen der RAF

"Die Klassenkämpfe entfalten,

Das Proletariat[4] organisieren

Mit dem bewaffneten Widerstand beginnen

Die rote Armee aufbauen!"[5]


Nach ihrer zeitweiligen Freilassung aufgrund des Revisionsantrags betreuen Andreas Baader und Gudrun Ensslin vom Juni bis November 1969 ein "Lehrlingskollektiv". Dabei wurde von Studenten versucht, aus Heimen geflohene Jugendliche zu politisieren.

Baader und Ensslin flüchten im November 1969 nach der Aufforderung, ihre Strafen abzusitzen, ins Ausland. Dabei werden Thorwald Proll und Horst Söhnlein, welche bei der Kaufhausbrandstiftung außerdem mitgewirkt haben, aus der RAF ausgeschlossen, da sie Andreas Baader nicht konsequent genug erschienen. Sie stellten sich der Polizei. Auch im späteren Verlauf der RAF-Entwicklung wurden immer wieder Mitglieder, die nicht "robust" genug eingeschätzt wurden, ausgeschlossen.

Nach seiner Rückkehr im April 1969 nach Berlin wurde Baader durch den Verrat des V-Manns Urbach verhaftet.

Daraufhin beschließen Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof, Andreas Baader zu befreien. Die Befreiungsaktion erfolgt während einer Ausführung Baaders in das Institut für soziale Fragen, in dem eine Sichtung von Materialien durch ihn und Ulrike Meinhof erfolgen sollte.

Dieser Schritt besiegelt den endgültigen Weg der erfolgreichen Journalistin und Mitherausgeberin von Konkret, Ulrike Meinhof in die Illegalität und in die aktive systemrevolutionäre Opposition. Sie hinterlässt zwei Kinder.


Im Jahr 1970 löste sich der Sozialistische Studentenbund auf, die bis dahin namenlose Gruppierung um Andreas Baader und Gudrun Ensslin bekam den Namen Rote Armee Fraktion (RAF). Gründungsmitglieder und auch spätere aktive Mitglieder waren zum größten Teil Studenten und Intellektuelle, meist aus bürgerlichen bis gutbürgerlichen Verhältnissen,welche die oft folgenlos diskutierten revolutionären und kommunistischen Theorien in die Praxis umsetzen wollten.

Wie später noch ausführlicher beschrieben wird, war es in den Augen der RAF nicht nur unvermeidlich, gegen die Staatsmacht Gewalt anzuwenden, sondern vielmehr nötig, mit Anschlägen und Entführungen konkrete Forderungen durchzusetzen und eine breite revolutionäre Grundstimmung zu erzeugen. Um dieses Konzept der Stadtguerilla umsetzen zu können, absolvierte die Gründungsgruppe der RAF 1970 eine zweimonatige Guerilla-Ausbildung bei Einheiten der palästinensischen Freiheitsbewegung in Jordanien.

Nach der Rückkehr der RAF-Führung in die BRD im August 1970 kommt es in den folgenden Monaten zu mehreren Banküberfällen. Auch im späteren Verlauf der RAF-Entwicklung werden immer wieder Banken überfallen, um das Leben und die Aktivitäten im und aus dem Untergrund finanzieren zu können. Unter anderem aus diesem Grund beginnt am 1. Februar 1971 eine eigens für die Bekämpfung revolutionärer Vereinigungen in der BRD eingesetzte "Kommission Terrorismus" ihre Arbeit.

Die Gewaltbereitschaft bei Kontrollen und Überfällen nimmt sowohl bei RAF-Mitgliedern als auch bei der Staatsmacht stetig zu. Es werden Großfahndungen eingeleitet. Gleichermaßen auf Seiten der RAF wie auch auf Seiten der Polizei gibt es erste Tote.

Die Presse, darunter vor allem die vom Axel-Springer-Verlag herausgegebene BILD-Zeitung, leitet regelrechte Hetzkampagnen gegen die Rote-Armee-Fraktion ("Staatsfeind Nr.1") und andere revolutionäre Bewegungen ein.

Im Mai 1972 ereignet sich die erste und einzige Serie von Anschlägen durch die RAF der ersten Generation unter der direkten Führung der Gründungsriege um Andreas Baader. Ziel sind verschiedene US-Militäreinrichtungen in der BRD, so unter anderem das europäische Hauptquartier in Heidelberg, mehrere Staatsfunktionäre, und das Axel-Springer Gebäude in Berlin.

Auf der Olympia-Veranstaltung 1972 in München nehmen palästinensische Freiheitskämpfer unter dem Organisationsnamen "Schwarzer September" elf israelische Sportler als Geiseln, um die Freilassung von 200 arabischen Häftlingen zu erzwingen. Zudem sollte durch die Aktion die teilweise menschenrechtsverachtende Politik Israels als "verlängerter Arm der ersten Welt-Länder" in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit rücken. Der Vorsatz scheiterte. Sowohl die israelische als auch die deutsche Regierung spielten auf Zeit. Letztendlich starben alle israelischen Geiseln, fünf Mitglieder des palästinensischen Kommandos sowie ein Polizist.

3. Haft der RAF-Gründer, die Freipressungsversuche und der Prozess

Unmittelbar nach den Anschlägen werden am 1. Juni 1972 Andreas Baader, Holger Meins und Jan-Carl Raspe verhaftet. Sie gehörten allesamt zur Führung der RAF. Wenig später wurden auch die übrigen Führungsmitglieder Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof aufgespürt und inhaftiert.

Die nun bis zum Tod der RAF-Gründer in der Nacht des 18. Oktober 1977 durchgeführten Anschläge und Entführungen der sog. zweiten Generation der RAF zielten sämtlich auf eine Freilassung der RAF-Führung ab. Jedoch blieben alle Bemühungen auf Freipressung erfolglos. Vor allem Peter-Jürgen Boock und Brigitte Mohnhaupt nahmen maßgeblichen Einfluss auf diesen Abschnitt in der RAF-Geschichte.

Abb.: Peter Lorenz

 

So wird am 27. Februar 1975 der CDU-Bürgermeisterkandidat für Berlin, Peter Lorenz durch die "Bewegung  Juni", eine weitere revolutionäre Organisation, entführt. Die Freipressung gelingt, allerdings werden lediglich vier wenig belastete RAF-Mitglieder freigelassen.

Abb.: Deutsche Botschaft in Stockholm

 
Das "Kommando Holger Meins" besetzt am 24. April 1975 die deutsche Botschaft in Stockholm. Am 7. April 1977 wird Generalbundesanwalt Buback durch das "Kommando Ulrike Meinhof" - sie lies am 9. Mai 1976 ihr Leben - ermordet.

Der Vorstandsvorsitzende der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, fällt einem missglückten Entführungsversuch durch die RAF am 30. Juni 1977 zum Opfer.

Am 5. September 1977 wird der Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer durch das sog. "Kommando Siegrid Hausner" entführt. Da die Regierung der BRD auch im Fall Schleyer wenig Anstrengungen erkennen lässt, die RAF-Gefangenen auszutauschen und stattdessen erneut auf Zeit spielt und gegen Ultimaten verstößt, wird am 13. Oktober 1977 , 5 Tage vor dem Fund des toten Hanns-Martin Schleyers, die Lufthansa-Maschine

Abb.: Hanns-Martin Schleyer

 
"Landshut" entführt - wiederum ohne Erfolg. Andreas Baader, Jan-Carl Raspe und Gudrun Ensslin werden daraufhin tot in ihren Zellen aufgefunden.

Der deutsche Herbst 1977, unter dem die Geschehnisse des Spätsommers und der darauffolgenden Zeit bis Anfang 1978 zusammengefasst werden, hinterlässt tiefe Spuren bei der revolutionären Linken. Sie distanzierte sich nun eindeutig von den angeblich affektiv handelnden Aktivisten der RAF.

Vom 21. Mai 1975 bis zum 28. April 1977 lief das Gerichtsverfahren gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. Holger Meins war infolge eines Hungerstreiks bereits am 9. November 1974 verstorben. Das Gerichtsverfahren wurde trotz des zeitweise offensichtlichen verhandlungsunfähigen Zustandes der RAF-Gefangenen aufgrund der Hungerstreik-Aktionen nicht ausgesetzt - lediglich ein Haftanstaltsarzt durfte Diagnosen stellen. Ein unabhängiger Arzt wurde nicht zugelassen.

So hatte der Staat und seine Institutionen in der RAF-Ara sehr oft mit juristischen Lücken und unrechtmäßigem Verhalten seiner Bediensteten zu kämpfen - so fern sich Stimmen erhoben hatten.

Beispielsweise wurden sog. "Zwangsverteidiger" eingesetzt, die mit ihren Mandanten nie ein einziges Wort gewechselt hatten und diese trotzdem verteidigen sollten. Die von den Angeklagten bevorzugten Anwälte wurden durch zahlreiche Auflagen schikaniert. Gespräche zwischen Verteidiger und Mandant wurden abgehört, was immer wieder von den Gefangenen und den Anwälten beklagt, jedoch vom Gericht nie anerkannt wurde, obwohl dieser Sachverhalt offensichtlich war. Im späteren Verhandlungsverlauf durften die betreuenden Anwälte der RAF-Angeklagten keine weiteren Mandanten verteidigen. Die Haftbedingungen erlebten die RAF-Mitglieder sehr verschärft. Sie befanden sich lange Zeit in Isolationshaft. Man sprach aufgrund des Mangels an Geräuschen und Kontakten zu anderen Gefangen - eine weitere, in der Untersuchungshaft unübliche Schikane - vom "toten Trakt" oder der "Isolationsfolter".

Einige Punkte aus dem Haftstatut von Holger Meins belegen oben beschriebenes, die Härte und mangelnde Konformität mit der geltenden Verfassung auf deutliche Weise:

"Für die Dauer des Aufenthalts des Untersuchungsgefangenen Holger Meins in den hiesigen Anstalten ordne ich folgendes an:


4.a) Besucher des U-Gefangenen Meins - auch Rechtsanwälte - werden nur nach ausdrücklicher Weisung des Inspektors für Sicherheit und Ordnung [.] zum Besuch zugelassen


d) Besuche bei dem U-Gefangenen Meins werden nur in Gegenwart von zwei Beamten durchgeführt


7. Der Untersuchungsgefangene Meins wird auf Abteilung 2, Zelle 51 in strenger Einzelhaft gehalten.

8. Die unmittelbar rechts und links und die unter und über der Zelle des U-Gefangenen Meins liegenden Zellen dürfen nicht mit Gefangenen belegt werden


16. Der U-Gefangene ist bei der Bewegung im Freien ab Austritt aus der Zelle bis zu seiner Rückführung zu fesseln.

17. Ausschluß von allen Gemeinschaftsveranstaltungen einschließlich Kirchgang.

[.]"

Trotz aller Auflagen und Sicherheitsvorkehrungen, die dem Gefängnis von Stammheim, in dem die RAF-Führung inhaftiert war,  die Bezeichnung des "Hochsicherheitstrakts" einbrachte, wurden Waffen in die Zellen der Gefangenen geschmuggelt und dort über Jahre hinweg erfolgreich versteckt. Jan-Carl Rapse und Andreas Baader hatten sich mit diesen Waffen ermordet.

Letztendlich wurden alle vier RAF-Mitglieder kollektiv, ohne Einzelnachweis der Taten, zu einer lebenslänglichen Haftstraße verurteilt. Insgesamt protestierten die Inhaftieren in vier Hungerstreiks gegen die schlechten und zum Teil gesetzeswidrigen Haftbedingungen.

Der Prozess selbst war trotz der unübersehbar politischen Dimension der RAF nie ein politischer Prozess. Das Gericht hatte diesen Antrag abgelehnt. Die Anklage des Prozesses lautete stattdessen auf viele Einzelvergehen wie Banküberfälle und Mord.

4. Die Jahre nach 1977 und das Ende der RAF

Ein paar Monate nach dem Tod der Führungsriege aus der ersten RAF-Generation werden unter anderem Peter-Jürgen Boock und Brigitte Mohnhaupt festgenommen. Sie dürfen jedoch bereits im November aufgrund mangelhafter Beweislage in ein Land ihrer Wahl ausreisen. Zwar machen einige inhaftierte politische Gefangene, unter anderem RAF-Sympathisanten, mit Hungerstreiks weiterhin auf die harten Haftbedingungen aufmerksam, jedoch bleiben ihre Bemühungen trotz der Vermittlung von Amnesty International und anderen internationalen humanitären Organisationen erfolglos. International und innerhalb der RAF war beim harten Vorgehen in der Verwahrung politischer Gefangener vom "Modell Deutschland"[7] die Rede.

In der darauffolgenden Phase wird es ruhig um die RAF, obwohl sich im Frühjahr 1980 Teile der Bewegung  Juni der Fraktion angliedern. Die internen Strukturen wurden reorganisiert, und Strategien für weitere Anschläge und politische Aktionen geplant.

Es wurden zunehmend andere revolutionäre Bewegungen aktiv. So kam es 1980 und 1981 zu heftigen Jugendrevolten, u.a. in Holland, der Schweiz und in der BRD. Es wurden ganze Häuserblocks besetzt. Aktivisten waren neben Autonomen auch Punks, die sich militant gegen die Staatsmacht zur Wehr setzten.

Wegen des NATO-Nachrüstungsbeschlusses und der dadurch weiter vorangetriebenen Wettrüstung der Westmächte mit der Sowjetunion findet am 10. Oktober 1981 die größte Demonstration der Bundesrepublik statt. In Bonn versammeln sich 250.000 Rüstungsgegner.

350.000 Menschen demonstrieren sowohl im westlichen als auch im östlichen Teil Deutschlands anlässlich des Besuches des amerikanischen Präsidenten Reagan am 10. Juni 1982 in Berlin.

Revolutionäre Zellen protestieren u.a. gegen die Flüchtlingspolitik in der BRD.

1982 erscheint das erste Positionspapier, das sog. "Mai-Papier", der RAF seit 10 Jahren. Ihm waren zwei Anschläge auf Generäle der NATO und ein Anschlag auf das Headquarter der US-Armee in Rammstein vorausgegangen.

Hier wird die Ideologie der RAF wieder aufgegriffen und erneut der antiimperialistische, politische Kampf proklamiert. Die RAF verbündet sich mit anderen revolutionären Gruppierungen zur "Antiimperialistischen Front".

Am 7. Mai 1984 erhält Peter-Jürgen Boock 3 mal lebenslänglich und 15 Jahre Haft. Eine Teilrevision reduziert die Haft später auf einmal lebenslänglich.

In den 80er Jahren setzte der weltweite Prozess der Globalisierung ein, Großkonzerne verlagerten ihre Produktionsstandorte in Billiglohnländer aus. Dort müssen Millionen Menschen für Hungerlöhne und unter z.T. unmenschlichen Bedingungen z.T. 14 Stunden pro Tag arbeiten. Vor allem die Großdemonstrationen gegen die globalisierungsfördernde Politik des internationalen Währungsfonds (IWF) Ende der 80er Jahre bringen den Protest breiter Bevölkerungsmassen gegen diese wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen zum Ausdruck.

In den Jahren 1985 bis 1989 wird die RAF durch eine Serie von Anschlägen erneut politisch aktiv. Neben weiteren Anschlägen auf US-Militärstützpunkte, unter anderem auf die US-Airbase in Frankfurt, fallen weitere Vertreter aus Wirtschaft und Staat Attentaten zum Opfer. So wird am 1. Februar 1984 der Chef des Rüstungskonzerns MTU, Dr. Ernst Zimmermann, erschossen. Durch einen Bombenanschlag lässt am 9. Juli 1986 das Siemens-Vorstandsmitglied Karl Heinz Beckurts, der auch ein bedeutender Entwickler und Befürworter der Atomenergie war, sein Leben. Der Deutsche Bank Vorstandssprecher Alfred Herrhausen wird am 30. November 1989 ermordet.

Zahlreiche Demonstrationen und Hungerstreiks von Inhaftierten aufgrund der Haftbedingungen, die mithilfe der Erfahrungen aus den ersten Jahren der Isolationshaft von den RAF-Gründern um Andreas Baader verschärft wurden, begleiteten die politischen Aktionen sowohl der RAF als auch anderer Teile der linken Bewegung.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende des Ostblocks als politische Opposition zu den großen Westmächten Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre wird es aufgrund der fehlenden wirtschaftlichen und politischen Rückendeckung, vor allem durch die Sowjetunion, für revolutionäre Organisationen wie auch für sozialistische Länder gleichermaßen zunehmend schwerer, zu existieren und zu agieren. Ursprünglich in der DDR geduldete Mitglieder der RAF werden einige Tage vor der Wende an die BRD verraten und inhaftiert.

Die USA und die UN-Staatengemeinschaft intervenieren 1991 im zweiten Golfkrieg gegen den Irak.

Allmählich flachen die Aktionen der politischen Linken ab. Unter anderem durch die Wiedervereinigung, der "Wir sind ein Volk"[8]-Devise und verschiedenen rassistischen Strafdelikten im Anschluss gewinnen die rechtsgerichteten Tendenzen an Gewicht. Selbst politische Linke kämpfen in Reden verbal gegen die antimilitaristischen Bewegungen an. Zahlreiche autonome Bewegungen geben ihren Fortbestand im Zeitraum von 1990 bis 1995 auf.

Im April und im August 1992 erscheinen zwei Schriften der RAF, die sich kritisch mit ihrem Vorgehen seit 1982 auseinandersetzen. So wird unter anderem bereits hier angedeutet, dass die RAF es versäumt hat, durch eine gesellschaftliche und offizielle Parallelorganisation einer breiten Masse von Menschen zugänglich zu werden. Auch werden die Perspektiven revolutionärer Politik unter dem Lichte der Globalisierung und den weltpolitischen Veränderungen seit der Anfangsphase der RAF in den 60ern und 70ern, neu betrachtet. Eine offizielle Neuausrichtung der RAF ist aus den Erklärungen eindeutig zu erkennen. Zudem appelliert sie an die Vertreter des Staates und der Wirtschaft:

"Wir haben uns entschieden, daß wir von uns aus die Eskalation zurücknehmen. Das

heißt, wir werden Angriffe auf führende Repräsentanten aus Wirtschaft und Staat für

den jetzt notwendigen Prozeß einstellen."[9]

Konform dieser Zusage verübt die RAF unter dem "Kommando Katharina Hammerschmidt" am 30. März 1993 einen Anschlag auf den neugebauten, vor der Einweihung stehenden Gefängniskomplexes Weiterscheidt. Es entsteht ein Sachschaden von 100 Millionen DM. Dieser Anschlag war zugleich die letzte offiziell bekannte Aktion der RAF.

Organisationsintern nahmen die Probleme und Differenzen über die Zukunft der Roten Armee Fraktion deutlich zu.

Neben zahlreichen Brüchen und Aufspaltungen in der linken Bewegung kommt es im Oktober 1993 auch zur Aufspaltung zwischen dem  Gefangenenkollektiv und nicht inhaftierter RAF-Mitglieder. Grund ist die Mutmaßung der Gefangenen, dass die aktiven RAF-Verantwortlichen mit der Staatsmacht zusammenarbeiten würden.

Es verstreichen fünf Jahre, bis im April 1998 die Rote Armee Fraktion ihre offizielle Selbstauflösung bekannt gibt.

In dem Papier, das unter dem Überbegriff "Warum wir aufhören" erscheint, wird die Geschichte der RAF und die Fehler, die begangen wurden, kritisch rekapituliert. Demnach standen die Mitglieder nach wie vor zu ihrer Entscheidung, bis zuletzt unter der Konzeption der Roten Armee Fraktion für die Revolution gekämpft zu haben. Jedoch wird eingelenkt, dass es ein "strategischer Fehler [gewesen sei], neben der illegalen, bewaffneten keine politisch-soziale Organisation aufzubauen"[10].

Weiter wird angeführt, dass gegen Ende des RAF-Daseins kein organisationsinterner solidarischer Zusammenhalt mehr existierte hätte, unter anderem sehr deutlich zu sehen an dem bereits an voriger Stelle erwähnten Bruch zwischen Inhaftierten und sich nicht in Haft befindenden RAF-Mitgliedern 1993.

Zudem ist zu entnehmen, dass der Grund für die Auflösung nicht der Mangel an Perspektiven revolutionärer Bewegungen war - vielmehr lagen die Ursachen in den tiefgreifenden Veränderungen in der weltpolitischen Lage mit der Niederlage der Sowjetunion und damit einer großen Enttäuschung von national- und gar weltrevolutionären Visionen, zusammen mit der aufkommenden Globalisierung und der erstärkenden Wirtschaft. Die Ungerechtigkeiten wurden und werden dadurch zusätzlich aufsummiert, die Verteilung des Wohlstands ungerechter, und die Not in den Entwicklungsländern, nicht zuletzt wegen der Unterstützung der Wirtschaftsmächte von diktatorischen Regimes, auf die Spitze getrieben. Revolutionäres Potenzial war also noch reichlich vorhanden und ist es ganz sicher heute nicht in geringerem Maße. Jedoch wurde von der RAF sachgerecht erkannt, dass der organisatorischen, wirtschaftlichen und quantitativen Krafterfordernis und Notwendigkeit "des Umbruchs nur ein neues und internationalistisches Befreiungsprojekt gerecht werden kann, dem die neue Realität aus Ost und West zugrunde liegt"[11]. Die Rote Armee Fraktion sei demnach "ebenso wie die gesamte bisherige Linke - [.] nichts als ein Durchgangsstadium auf dem Weg zur Befreiung" .

Mit dieser nicht deutlicher gefassten Aussage wird zweifelsfrei auf die Perspektive der weltweiten Befreiung angespielt. Aufgrund der sich stets verschlechternden Situation und der zunehmenden Ungerechtigkeiten der Machthabenden wird statuiert, dass die "Realität der Welt heute [zeigt], daß es besser gewesen wäre, der weltweite Aufbruch, aus dem auch die RAF kam, wäre durchgekommen'[13].

Die Schrift endet mit einem Satz

"Die Revolution sagt: ich war ich bin ich werde sein"[14]



Aus: RAF, Über den bewaffneten Kampf in Westeuropa, Mai 1971

Aus: RAF, Warum wir aufhören, Erklärung vom 20. April 1998, erschienen in:  TAZ, 22.04.1998, Seite 13-14

Aus: Peter Mosler, Was wir wollten, was wir wurden, Reinbek 1977, S.249ff

Unter dem Begriff Proletariat wurde bis weit in das 20. Jahrhundert hinein die wenig aktiv einflussreiche, abhängige, wirtschaftlich schwache Bevölkerungsschicht einer Nation definiert. Aus Verständnisgründen greifen wir in dieser Arbeit auch in den Ausführungen zu der heutigen und möglicherweise zukünftigen Lage auf diesen Begriff zurück.

RAF, Die rote Armee aufbauen. Zur Befreiung Andreas Baaders vom 5. Juni 1970, 5. Juni 1970

RAF, Hungerstreikerklärung vom 20.04.1979, 20.04.1979

Schild der Leipziger Montagsdemonstrationen. DDR, 1989 Pappe, bemalt. Haus der Geschichte, Bonn.

RAF, "An alle, die auf der Suche nach Wegen sind, wie menschenwürdiges Leben hier und weltweit an ganz konkreten Fragen organisiert und durchgesetzt werden kann", April 1992

RAF, Warum wir aufhören, TAZ, 22.04.1998, Seite 13-14

RAF, Warum wir aufhören, TAZ, 22.04.1998, Seite 13-14

RAF, Warum wir aufhören, TAZ, 22.04.1998, Seite 13-14

RAF, Warum wir aufhören, TAZ, 22.04.1998, Seite 13-14

RAF, Warum wir aufhören, TAZ, 22.04.1998, Seite 13-14



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum