|
Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
|
![]() |
Referate Fertigungstechnik |
Ablaufanalyse und -gestaltung - Definnition und Zweck der Ablaufarten, Gliederungsmöglichkeiten für Abläufe, Ablaufarten bezogen auf den Menschen | |
Ablaufanalyse und -gestaltung 1.1 Definnition und Zweck der Ablaufarten Die Ablaufanalyse besteht in der Gliederung des Arbeitsablaufes (z.B. Montagevorgang) in Bewegungselemente. Sie wird häufig auch mit Bewegungsablaufanaly ... | |
Anforderungen an das angußsystem, einflußgrÖßen, angußformen, gestaltung der verteilerkanale, gestaltung der anschnitte | |
1 Allgemeines Die Anguß- und die Anschnittgestaltung ist dafür verantwortlich, die Formmasse möglichst mit gleichem Druck und gleichem Zustand in alle Werkzeughohlräume gleichzeitig einzuspritzen. Die Gestaltung des Ansch ... | |
Anwendung | |
Anwendung Aufspannen der Werkstücke Zum Aufspannen benutzt man den Maschinenschraubstock. Manche Teile werden auch mit Spanneisen und Spannschrauben auf den T – Nuten versehenen Maschinentisch gespannt. Bei der Herstellung vieler gle ... | |
Berechnungen, Kühlung, Einstellen der Frästiefe | |
Berechnungen, Kühlung, Einstellen der Frästiefe Schnittgeschwindigkeit Unter Schnittgeschwindigkeit beim Fräsen versteht man den Weg in m, den eine Fräserschneide in einer Minute zurücklegt. ... | |
Berechnungsverfahren | |
Berechnungsverfahren Schnittgeschwindigkeit / Drehzahl Die Schnittgeschwindigkeit ist von der Wahl des Werkstoffes, vom Schneidstoff, der Kühlschmierung, der verlangten Oberflächengüte und von der Leistungsfähigkeit der Drehmaschine a ... | |
| |
Beschichten - Beschichten aus dem flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand, Beschichten aus dem ionisierten Zustand, Beschichten aus dem festen | |
Beschichten Beschichten Die Fertigungsverfahren dieser fünften Hauptgruppe werden in vier Gruppen eingeteilt (Abbildung 1). Unter Beschichten versteht man ganz allgemein das Aufbringen einer dünnen Schichte ei ... | |
Beschichten - Beschichten aus dem flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand, Beschichten aus dem ionisierten Zustand, Beschichten aus dem festen | |
Beschichten Beschichten Die Fertigungsverfahren dieser fünften Hauptgruppe werden in vier Gruppen eingeteilt (Abbildung 1). Unter Beschichten versteht man ganz allgemein das Aufbringen einer dünne ... | |
Beschichten von Metallen - Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand, Beschichten aus dem flüssigen, breiigen oder pastenförmigen Zustand | |
Beschichten von Metallen Beschichten Die Fertigungsverfahren dieser fünften Hauptgruppe werden in vier Gruppen eingeteilt (Abbildung 1). Unter Beschichten versteht man ganz allgemein das Aufbringen einer dünnen Schichte eines a ... | |
Betriebstechnik, markt, aufbauorganisation, produktentwicklung und gestaltung - systemtechnik | |
A) ALLGEMEINES 1. Einführung 1.1. Lehraufgabe (wozu BT) Die Betriebstechnik beschäftigt sich mit den Grundlagen, Methoden, Verfahren der Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle der einzelnen Betriebsbereiche eines Unter ... | |
Blechumformen - Die Blechverarbeitung, Bauformen von Biegewerkzeugen, Die Formstanze | |
Blechumformen __________ ______ ____ __________ ______ ____ ________ (Stanzen) 1. Das Blech, die Einführung Zu althochdeutsch 'bleh', mit der eigentlichen Bedeutung 'Glänzend' ist es ein metallischer Werkstoff, u ... | |
Bohren, Reiben, Senken - Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren, Bohrwerkzeuge, Reibahlen, Reibwerkzeuge | |
Bohren, Reiben, Senken 1.1 Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren Bohrverfahren sind nach DIN 8589 spanende Verfahren mit kreisförmiger Schnittbewegung. Das Werkzeug führt hierbei eine Vorschubbewegung nur in Richtung der Drehac ... | |
Bohrverfahren und Bohrmaschinen, Tiefbohren - Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren, Bohrwerkzeuge, Tiefbohren | |
Bohrverfahren und Bohrmaschinen, Tiefbohren Allgemeines, Übersicht der Bohrverfahren Unter Bohrverfahren verstehen wir spanende Verfahren mit kreisförmiger Schnittbewegung Das Werkzeug führt hierbei eine Vorschubbewegung nur in Richung der D ... | |
Brennschneiden - schneidbarkeit der werkstoffe, schneidbrenner, arten der schneidbrenner, arten der schneidbrennerdÜsen | |
Brennschneiden Brennschneiden (autogenes Schneiden) ist ein Trennvorgang, vorwiegend für Werkstücke aus Stahl. Es beruht auf der Eigenschaft des Werkstoffs, sich in reinem Sauerstoffstrahl bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunkts zu entzünd ... | |
| |
Chemisches Abtragen (CM) - Abbrennen (Thermisch-chemisches Verfahren; TCM), Elektrochemisches Abtragen (ECM) | |
Chemisches Abtragen (CM) Beim chemischen Abtragen setzt sich der Werkstoff unter direkter Reaktion mit dem Wirkmedium in eine Verbindung um, die flüchtig oder mindestens leicht entfernbar ist. Dafür ist oft die Zuführung einer Reaktionswärme ... | |
Chemisches Abtragen (CM)- Abbrennen (Thermisch-chemisches Verfahren; TCM) Elektrochemisches Abtragen (EcM) | |
Chemisches Abtragen (CM) Beim chemìschen Abtragen setzt sich der Werkstoff unter direkter Reaktion mit dem Wirkmedium in eine Verbindung um, die flüchtig oder mindestens leicht entfernbar ist. Dafür ist oft die Zuführung einer Reaktionswärm ... | |
Cim | |
CIM Eine eindeutige Definition von CIM ist recht umständlich; man hilft sich mit graphischen Modellen (Bild 1). Grundsätzlich wird zwischen einem betriebswirtschaftlichen Teil (PPS) und einem technischen Teil (CAD, CAM) ... | |
CIM-Konzept - Ansätze zur rechnerintegrierten Produktion | |
CIM-Konzept Immer komplexere Produkte und Fertigungsstrukturen richten neue Anforderungen an ein Unternehmen, denen traditionelle Konzepte nicht mehr gerecht werden, um eine Steigerung der Produktivität, der Flexibilität und der Produktqual ... | |
CIM-Konzept - Ansätze zur rechnerintegrierten Produktion, Unternehmensspezifische CIM-Interpretationen | |
1 CIM-Konzept Immer komplexere Produkte und Fertigungsstrukturen richten neue Anforderungen an ein Unternehmen, denen traditionelle Konzepte nicht mehr gerecht werden, um eine Steigerung der Produktivität, der Flexibilität ... | |
Cnc - maschinen - manuelle programmierung, werkstattorientierte programmierung, programmerstellung in der arbeitsvorbereitung, cad/nc-kopplung | |
Grundlagen: Die Ermittlung aller geometrischen, technologischen und ablauforientierten Informationen für die Bearbeitung von Werstücken auf numerisch gesteuerten Maschinen wird als NC-Programmierung bezeichnet. Die Steuerung erfolgt mit ... | |
Definition des Spritzprägens, Vorteile des Spritzprägens, Arten des Spritzprägens | |
1 Definition des Spritzprägens Spritzprägen ist eine zusätzliche Variante des Spritzgießens. Im Vergleich zum normalen Spritzgießverfahren ergeben sich folgende Unterschiede: u Beim Spritzgießverfahren wird d ... |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Pagina.urmatoare |
|
Datenschutz |
Copyright © 2021 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com | Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |