|
Betriebstechnik | Biographien | Biologie | Chemie | Deutsch | Digitaltechnik |
Electronica | Epochen | Fertigungstechnik | Gemeinschaftskunde | Geographie | Geschichte |
Informatik | Kultur | Kunst | Literatur | Management | Mathematik |
Medizin | Nachrichtentechnik | Philosophie | Physik | Politik | Projekt |
Psychologie | Recht | Sonstige | Sport | Technik | Wirtschaftskunde |
|
Projekte:
|
Papers in anderen sprachen:
|
|
![]() |
Referate Betriebstechnik |
ABC – Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) | |
ABC – Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC – Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung ... | |
ABC-Analyse | |
ABC-Analyse Bei der Rationalisierung kommt es darauf an, sich mit solchen Erzeugnissen und Materialien zu befassen, die einen hohen Anteil am Umsatz des Unternehmens haben. Ein besonders einfaches Hilfsmittel für die Auswahl solcher Erzeugnisse ... | |
Ablaufanalyse und -gestaltung - Definnition und Zweck der Ablaufarten, Gliederungsmöglichkeiten für Abläufe, Ablaufarten bezogen auf den Menschen, Abl | |
Ablaufanalyse und -gestaltung 1.1 Definnition und Zweck der Ablaufarten Die Ablaufanalyse besteht in der Gliederung des Arbeitsablaufes (z.B. Montagevorgang) in Bewegungselemente. Sie wird häufig auch mit Bewegungsablaufa ... | |
Ablauforganisation - Einführung in die Ablauforganisation (ALO) | |
Ablauforganisation 1. Einführung in die Ablauforganisation (ALO) Die ALO beschäftigt sich mit der Aufgabenerfüllung in ihrer räumlichen und zeitlichen Ablauffolge; d. h. mit dem wo: in welcher Abteilung oder a ... | |
ARBEITSSYSTEME - Definition des Systembegriffes im Allgemeinen, Nähere Erläuterung der sieben Systembegriffe, Arbeitssystemumfang und Größe, Verknüpfu | |
ARBEITSSYSTEME BET – Referat Definition des Systembegriffes im Allgemeinen Ein System ist eine abgegrenzte Gesamtheit von Elementen, zwischen denen bestimmte Beziehungen bestehen oder hergestellt werden können. ... | |
| |
Aufbauorganisationsformen | |
Aufbauorganisationsformen Man unterscheidet folgende Aufbauorganisationsformen: - Liniensystem - Stab-Linienorganisation - Zentralen Dienste - Matrix-Organisation 1.1& ... | |
Beauftragte im Betrieb - Abfallbeauftragter, Umweltschutzbeauftragter, Giftbeauftragter, Strahlenschutzbeauftragter, Störfall-Sicherheitsbeauftragter, | |
Beauftragte im Betrieb 0. Zusammenfassung 1. Beauftragte im Betrieb 2. Abfallbeauftragter 3. Umweltsc ... | |
Bertriebstechnik: maturaausarbeitung - multimomentaufnahme, funktionen und zusammenhange eines pps-systems, systeme vorbestimmter zeiten, projektaufba | |
Betriebstechnik Multimomentaufnahme Definition Die Multimomentaufnahme besteht in dem erfassen der Häufigkeit zufor festgelegter Ablaufarten an einem oder mehreren gleichartigen Arbeitssysthemen mit Hilfe st ... | |
Betriebliche Funktionen - Grundsätze des Firmenrechts, Einfluß auf Produktionsfaktoren: menschlich | |
Betriebliche Funktionen Betrieb Ein Betrieb ist eine Wirtschaftseinheit, wo Sachgüter und Dienstleistungen für den Bedarf Dritter hergestellt werden. In Betrieben werden die sogenannten Produktionsfaktoren kombiniert. Betri ... | |
Betriebliche Organisation, Betriebssoziologie – Grundlagen und Bedeutung - Bedürfnis, Motive (Beweggründe), Motivation, Gruppe, Informale Organisation | |
Betriebliche Organisation Betriebssoziologie – Grundlagen und Bedeutung Quellenverzeichnis: · Schneider/Jungwirth/Stix, Betriebliche Organisat ... | |
Betriebstechnik - Gründungsmotive, Die Entscheidung über den Unternehmensgegenstand, Die Standortentscheidung, Finanzierungsentscheidung | |
0 ZUSAMMENFASSUNG Es ist als erstes zu beachten, warum man ein Unternehmen gründen will. Man kann zwischen 2 Gründungsmotiven unterscheiden: 1. Individuelle Motive (z.B. hohes Einkommen, größere Unabhängigkeit) und 2. Gesamtwirtschaftl ... | |
Betriebstechnik Matura Fragen „Organisationsformen“ - Linienorganisation, Stablinienorganisation, Matrixorganisation, Organisation mit zentralen Diens | |
Betriebstechnik Matura Fragen „Organisationsformen“ Linienorganisation Das charakteristische Merkmal dieser Organisation ist die einheitliche Befehlslinie von der obersten Instanz bis zum untersten Funktionsträger. Sie wird z.B. ... | |
Betriebstechnik und fuhrungspraxis - aufbauorganisation, leitungssystem, ablauforganisation | |
A) ALLGEMEINES 1. Einführung 1.1. Lehraufgabe (wozu BT) Die Betriebstechnik beschäftigt sich mit den Grundlagen, Methoden, Verfahren der Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle der einzelnen Betriebsbereiche eines Unter ... | |
| |
Betriebstechnik und fÜhrungspraxis - organisationsformen, betriebstypen, projektmanagement, organisationmethodik, erhebungstechniken, darstellungstech | |
BETRIEBSTECHNIK UND FÜHRUNGSPRAXIS 1 Einführung 1.1 Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftslehre ist die Wissenschaft, die ökonomische und soziale Erschienungen im Markt und in ... | |
Betriebstechnikausarbeitung, Wirtschaft - Kreisläufe der Wirtschaft, Wirtschaftssektoren | |
Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft 1 Wirtschaft 1.1 Allgemeines Wirtschaft (engl. economy): Ist die Summe aller menschlichen Tätigkeiten für den Markt zur Bedürfnisbefriedigung. Obwohl die mens ... | |
Betriebstypen - Einteilung der Spezifika mittels eines Beispiels - Man kann sie aber Klassifizieren, Der Kleinstbetrieb, Die Reihenfertigung | |
Betriebstypen - Einteilung der Spezifika mittels eines Beispiels Die Industriellen Organisationen sind sehr stark von den Betriebstypen abhängig. Die Skala der Betriebstypen ist sehr groß. Man kann sie aber Klassifizieren: ... | |
BT - BWL (Betriebstechnik - Betriebswirtschaftslehre) - Einordnung in die Wirtschaftswissenschaft, Betriebstechnik, Firma, Betrieb und Unternehmen, Ei | |
1) BT - BWL (Betriebstechnik - Betriebswirtschaftslehre) : Einordnung der Betriebstechnik in die Betriebswirtschaftslehre, Arten der BWL, Gliederung der Betriebe, Produktionsfaktoren. 1.1 Lehraufgabe Die Betriebstechnik beschäftigt ... | |
CIM-Konzept, CIM-Konzept nach Scheer | |
CIM-Konzept Immer komplexere Produkte und Fertigungsstrukturen richten neue Anforderungen an ein Unternehmen, denen traditionelle Konzepte nicht mehr gerecht werden, um eine Steigerung der Produktivität, der Flexibilität und der Produktqual ... | |
Datenmodellierung - Das Entity-Relationship-Modell (ERM), Datenbank-Design, Normalisieren von Relationen | |
Datenmodellierung Um Redundanz zu verhindern wurden Daten als eigenes Organisationselement behandelt und in eigene Datenbanksysteme gespeichert. Redundante Daten verursachen nicht nur höhere Speicherungskosten, sondern au ... | |
Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten | |
Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen (Projekten) benötigt eine spezielle Organisationsform (Projektmanagement). ... |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Pagina.urmatoare |
|
Datenschutz |
Copyright © 2021 - Alle Rechte vorbehalten AZreferate.com | Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese # Hauptseite # Kontact / Impressum |