AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Bräuche und Sitten der Römer - Zu Hause bei den Römern, Die römische Küche, Das Familienleben der Römer

geschichte referate

geschichte referate

Bräuche und Sitten der Römer

Zu Hause bei den Römern

Die meisten Römer lebten in kleinen Wohnungen oder Häusern mit wenigen Möbeln und Komfort. Ein typischer Tag im leben der Römer begann bei Sonnenaufgang, wenn die Kinder eilig zur Schule liefen und der Vater, wenn er das Glück hatte, Arbeit zu haben, das Haus verließ. Viele Frauen verbrachten den Tag mit Wasserholen, Nähen und Kochen. Bei Sonnenuntergang war das Tagwerk im allgemeinen beendet. Die Römer hatten Öllampen und Kerzen, die jedoch unangenehm rochen, teuer und gefährlich waren.

Obwohl die Römer viele öffentliche religiöse Feste feierten, wurden die wichtigsten Riten täglich zu Ehren der Göttin des häuslichen Herdes, Vesta (Göttin des Herdfeuers in der römischen Religion), und zu ehren der Götter des Heims und der Vorfahren vollzogen. Die Römer glaubten, daß ihr Haus von einem Gott in Gestalt einer Schlange beschützt würde. Täglich brachte man am Familienaltar Wein- oder Nahrungsopfer dar, um Götter wie die "Laren", die Geister der Vorfahren, den "Genius" und Iuno, die Vater und Mutter schützen, zu ehren.

In den großartigen Tempeln Roms hielten Priester und Kaiser ihre religiösen Zeremonien ab. Aber zu Hause mußte oft ein schläfriges Kind in aller Frühe eine wichtige Rolle bei den Riten am Hausschrein übernehmen.

Die römische Küche:

Heute verbinden wir mit den alten Römern oft exotische Speisen. Die meisten Menschen lebten jedoch nur von Brot, Weizenbrei, Gemüse und Bohnen. Sie aßen wenig Fleisch und frischer Fisch war teuer und kaum zu bekommen. Einige Speisen, die man heute mit Italien in Verbindung bringt - insbesondere Tomaten und Teigwaren - gab es in der Antike noch gar nicht. Jedoch zeigen römische Rezepte, daß man viele Gewürze und Kräuter verwendete, um die täglichen Mahlzeiten wohlschmeckender zu machen. Außerdem zeigen die bronzenen Töpfe und Pfannen, die hölzernen Löffel sowie die Messer aus Eisen oder Bronze, daß ähnlich wie heute gekocht wurde.

Küchenutensilien:

Die meisten römischen Familien hatten nicht genug Platz, um eine separate Küche einzurichten. Sie kochten einfache Mahlzeiten in Töpfen aus Bronze oder Eisen über kleinen Feuerstellen, für die sie Holzkohle verwendeten. In den kleinen römischen Wohnungen war das Kochen so schwierig, daß viele ihre Speisen zur örtlichen Backstube brachten und sie gegen eine geringe Gebühr dort auf den Ofen stellen ließen. In den Villen der reichen Römer jedoch waren die Küchen gut ausgestattet; dort fand man alles, was zur Vorbereitung von umfangreichen Banketten vonnöten war.

Das tägliche Brot:

Egal was es sonst gab, die Römer aßen zu jeder Mahlzeit Brot. Brötchen, Fladen und Brotleibe, die römischen Bäcker backten alles. Zum Nachtisch servierten reiche Gastgeber den Gästen mit honiggesüßten Kuchen.

In Städten wie Rom mahlten professionelle Bäcker das Korn zu Mehl und backten den Großteil des Brotes für das gewöhnliche Volk. Das Mahlen von Mehl war eine solch harte Arbeit, daß sich nur Sklaven und arme Bürger, die keine andere Arbeit finden konnten, in den Mühlen und Backstuben plagten. In reichen Haushalten oblag den Sklavinnen die lästige Pflicht, für ihre Besitzer Getreide zu mahlen und Brot zu backen.

Römischer Wein:

Rot oder weiß, süß oder trocken, die Römer liebten alle Weine. Wein sagte ein alter Dichter ist Leben. Sie tranken Morgens warmen Wein zum Aufwärmen, zur Hauptmahlzeit und selbst wenn sie den Gladiatoren beim Kampf im Kolosseum zusahen.

Das Familienleben der Römer

Die Familie war für die Römer das Wichtigste. Auch zu der Zeit, als Rom von Kaisern regiert wurde, hatte der Vater und nicht der Staat die absolute Macht über Frau und Kinder. Die Römer verehrten ihre Vorfahren und legten großen Wert auf die Weiterführung des Familiennamens durch erfolgreiche Söhne. Das Zuhause - sei es nun eine enge Wohnung in Rom oder eine komfortable Villa auf dem Land - war die wichtigste Andachtstätte der Familie. Für die Kinder wohlhabender Eltern war es gleichzeitig die Schule, und für alle Bürger war es ein Ort der Zuflucht von der Außenwelt.  

Die Rechte des Vaters:

Ein römischer Vater war der Kaiser in Haus und Familie. Sein Wort war Gesetz, seine Entscheidungen endgültig. Er entschied, ob ein Neugeborenes in die Familie aufgenommen oder abgewiesen wurde. Söhne waren willkommen, ein Mädchen wurde oft auch als Tragödie empfunden.

Der Pater familias, hatte über Frau und Kinder dieselbe Macht wie ein Herrscher über seine Sklaven. Er hatte sogar das Recht, seine Söhne und Töchter als Sklaven zu verkaufen.

Aber Frauen mächtiger Senatoren oder einfacher Handwerker, hatten sicherlich erheblichen Einfluß auf die Haushaltsführung. Häufig mußten die Frauen diese sogar selbst übernehmen, weil das Familienoberhaupt in der Armee diente oder in Staatsangelegenheiten unterwegs war.

Haustiere:

Die meisten Familien hielten sich Haustiere nicht zum Vergnügen, denn die Tiere mußten arbeiten.

Rom war eine gefährliche Stadt und voller Diebe. Manche Leute hielten Wachhunde, die sie vor ihrer Haustüre anketteten. Auf dem Land schätzten die wohlhabenden Landbesitzer ihre Meute guter Jagdhunde und viele römische Damen besaßen kleine Schoßhündchen. Katzen wurden nicht als Haustiere gehalten, waren aber äußerst nützlich, da die großen Mengen gelagerten Getreides Mäuse und Ratten anzogen.

Die Frau in Rom

Frauen hatten zwar nach den römischen Gesetzen nur wenig Rechte, aber sie waren eine wichtige gesellschaftliche Größe. Frauen einflußreicher Senatoren und Kaiser verhalfen Männern zur Macht und entmachteten andere. Diese Intrigen und Ränke spielten sich hinter den Kulissen ab. In der Öffentlichkeit versuchten römische Frauen, die Ideale Würde und Schönheit zu verkörpern.

Ob arm oder reich jede Römerin hatte die Pflicht, Söhne und Töchter für das Reich zu gebären und großzuziehen. Eine unverheiratete oder auch eine kinderlos verheiratete Frau war eine Versagerin und galt als Schande für die Familie.

Frauen bei der Arbeit:

Die meisten römischen Frauen verbrachten ihre Zeit mit Aufgaben im Haushalt (Kochen, Waschen, Putzen, Spinnen, Weben und Wasserholen) und mit Kindererziehung. Reiche Damen, die Sklaven hatten, versuchten, diese Aufgaben abzugeben. Kaiser Augustus wollte jedoch ein Beispiel setzten und ließ seine Tochter Julia spinnen und weben - Arbeiten, die sie haßte. Geschäftsfrauen oder auch Händlerinnen waren im Vergleich zu den Männern in diesen Berufen eher seltener.

Vor allem der Arztberuf war eine Domäne der Römerinnen. In Frauenheilkunde und Geburtshilfe waren Frauen von großer Bedeutung. Ihre wichtige Rolle wurde aber oft totgeschwiegen: der allgemeine Widerstand der männlichen Kollegen sowie die öffentliche Meinung generell, war gegen Arztinnen, die nicht dem traditionellen Frauenbild entsprach.

Im späten römischen Reich eroberten die Frauen immer mehr Freiheiten. Obwohl die Gesetzeslage noch immer streng war, nahmen sich die Frauen auch mehr berufliche Freiheiten, die ihnen laut Gesetz gar nicht zustanden. Vor allem ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten erweiterten sich.

Mode der Frauen:

Mode und guter Stil war für die Römer ein ernstes Thema. Ein würdiges Außeres war sehr wichtig. Eine Frau, die eine einfache "Stola", also den falschen Kleidertyp trug, wurde streng kritisiert. Selbstverständlich schätzten es auch die Römerinnen, ob arm oder reich, sich mit Schmuckstücken zu behängen. Frauen der Oberschicht trugen prachtvollen Schmuck aus allen Gebieten des Reiches. Ihre Kleider waren aus chinesischer Seide und indischer Baumwolle.

Kosmetik:

Geschminkt hatten sich die Römerinnen ausgiebig und gern. Die Sklavenmädchen waren stundenlang mit der Haarpflege ihrer Herrinnen beschäftigt. Sie trugen Perücken, färbten sich ihre Haare und verwendeten falsche Zähne aus Elfenbein. Weiße Haut, rosige Wangen, rote Lippen und geschwungene Brauen galten in Rom als Kennzeichen für eine schöne Frau. Eine reiche Frau besaß Unmengen von Kosmetikern. Natürlich konnten sich nicht alle einen solchen Luxus leisten. Eine arme Frau hatte wahrscheinlich nur eine einzigen Kamm, weniger um sich die Haare zurecht zu machen als sich Läuse zu entfernen.

Die römischen Frauen versuchten, ihre Haut möglichst weiß zu halten. Dunkle, gebräunte Haut bedeutet nämlich, daß man draußen arbeiten mußte. Um die Haut noch heller zu tönen, benutzten sie Kalkpuder oder weißes Blei. Für Wangen- und Lippenrot verwendeten sie Puder aus Ocker, einem rötlichen Mineral. Parfüm war damals, wie auch heute, sehr teuer. Es kam aus Städten wie Pompeji oder entfernten Ländern wie China und Indien.

Großen Wert legte die Römerin auch auf Körperpflege, zu der vor allem das Bad gehörte. Die großen Thermen der Kaiserzeit standen den Frauen in den Vormittagstunden offen. Während die Männer, die erst am Nachmittag in den Thermen erschienen, nackt badeten, trugen die Frauen eine Badebekleidung in der Art eines Bikinis.

Aufwachsen in Rom

Selbst in der strengen römischen Gesellschaft durften die Kinder einige Jahre lang mit Puppen, Holztieren und anderem Spielzeug spielen. Dann mußten sie sich aber bald auf das Leben als Erwachsene vorbereiten. In Rom gingen viele Kinder zumindest für einige Jahre zur Schule. Die Mädchen verließen die Schule im allgemeinen im Alter von 12 Jahren und wurden verheiratet. Die Jungen setzten ihre Ausbildung unter strenger Aufsicht ihrer Väter und Lehrer fort. Die meisten Kinder stammten jedoch aus armen Familien und mußten arbeiten, sobald sie hierzu in der Lage waren.

Schule:

Die meisten Jungen und Mädchen gingen ab dem 7. Lebensjahr in die Schule. Der Schultag begann bei Tagesanbruch. Die Schüler verbrachten viele Stunden mit Diktaten und der Besprechung von Literatur - und mit dem Versuch, den Schlägen des Lehrers auszuweichen. Die meisten Mädchen verließen die Schule, sobald sie die Grundlagen des Lesens und Schreibens erlernt hatten. Sie blieben dann zu Hause und lernten Kochen und Nähen, um gute Ehefrauen und Mütter zu werden. Die Väter achteten stets darauf, daß ihre Söhne die beiden wichtigsten Fertigkeiten eines Römers lernten: das Führen der Waffen und die öffentliche Rede. 

Nur Töchter aus reichen Häusern hatten die Gelegenheit, mit Hilfe von Privatlehrern, die meist aus Griechenland kamen, sich eine höhere literarische, musikalische und philosophische Bildung anzueignen.

Im allgemeinen wurde die junge Römerin jedoch sehr einseitig auf ihre spätere Rolle als Ehefrau und mater familias vorbereitet. So gab es in Rom verhältnismäßig wenig berufstätige Frauen.

Römische Hochzeit

Eine römische Hochzeit war eine Gelegenheit zum Feiern, sie hatte aber nicht immer mit Liebe zu tun. Viele römische Väter arrangierten aus finanziellen oder politischen Gründen die Ehen ihrer Kinder. Eine Frau hatte, wenn überhaupt, nur wenig Mitspracherecht bei der Wahl ihres Gatten. Für die Römer war  ein Mädchen bereits mit 12 Jahren im heiratsfähigen Alter. Viele Junge Bräute waren selbst noch Kinder und sie trugen bei ihrer Verlobung noch die Bulla, das Amulett der Jugend.

Obwohl die Ehe eine wichtige Institution war, wurde im Allgemeinen nur eine einfache Zeremonie abgehalten.

Die Hochzeitsfeier:

Schon am Vortag des Hochzeitstages wurde das Haar der Braut in besonderer Weise geflochten und gekämmt, und sie ließ sich mit einer saumlosen Tunika bekleiden. Schließlich nahm die Braut von ihrer Kindheit Abschied, indem sie ihre Spielsachen den Hausgöttern auf dem Altar opferte. Am Hochzeitstag selbst trug sie ein feuerfarbenes Kleid und einen orangefarbenen Schleier. Nach dem Opfern und der Unterzeichnung des Ehevertrages tauschten die Brautleute die Ringe und reichten sich zum Zeichen der Treue die Hand.

Am Abend wurde das Brautpaar von der Hochzeitsgesellschaft zum Haus des Bräutigam begleitet, der auf dem Weg Nüsse, als Zeichen der Fruchtbarkeit, unter das Volk streute. Von diesem Zeitpunkt an hatte der Ehemann absolute Macht über seine Frau. Als Ziel jeder Ehe wurde allgemein die Zeugung legitimer Nachkommen gesehen.

Einer unserer modernen Hochzeitsbräuche geht auf das alte Rom zurück. Der Mann trug seine Braut über die schwelle des Hauses. Damals glaubte man, daß, wenn sie das Haus selbst betrat und auf der Schwelle stolperte, die Ehe unglücklich werden würde. 

Ehekrisen und Scheidung:

Eine Ehe konnte entweder in "beiderseitigem Einverständnis" oder durch einseitige Willenserklärung eines Partners, meist des Mannes, geschieden werden. Als Scheidungsgründe kamen viele Motive in Frage: Kinderlosigkeit, Fehlverhalten des Partners oder der Wunsch sich einem neuen Partner zuzuwenden.

Bei nachgewiesenen Ehebruch der Frau hatte der Mann alleine das Recht, durch eine einfache Formel die Scheidung auszusprechen und die Frau nach Hause zu schicken. Wenn der Familienrat die Frau für schuldig befand, dann behielt der Mann auch noch die gesamte Mitgift oder nur einen Teil davon. Wurde dem Mann Ehebruch nachgewiesen, hatte das für ihn bei der Scheidung keine Nachteile. In der Regel blieben die Kinder nach der Scheidung auch beim Mann.

Später als alles lockerer gesehen wurde nahm auch die Zahl der Scheidungen zu. Es geschah auch immer häufiger, daß die Scheidung von Frauen ausging. Da sie nach den neueren Formen der Eheschließung finanziell unabhängiger waren, trennten sich viele leichten Herzens von ihrem Mann, der vielleicht noch dazu weniger Geld besaß, und nahmen sich einen neuen Gefährten.

Schreiben

Die geschriebene Sprache war eine Sache der reichen Oberschichten, denn sie waren die einzigen Römer die lesen und schreiben konnten.


Feder und Papier:

Wie die Agypter verwendeten auch die Römer für wichtige Dokumente Papyrus. Dieser antike Papiertyp wurde aus den Stengeln der Papyrusstaude hergestellt, die in Streifen geschnitten, an- und übereinandergelegt und flachgehämmert wurden. Das Papier war fest und haltbar. Für äußerst wichtige Dokumente verwendeten die Römer jedoch Pergament, Blätter aus dünner Ziegen- oder Lammhaut. In der späten Kaiserzeit begannen die Römer Pergament, Papyrus oder Wachstafeln wie Seiten eines Buches zu binden. So ein Dokument nannten sie einen Kodex. Er konnte viel einfacher gelesen werden, als eine lange Schriftrolle.


Frische Tinte:

Die Römer hatten keine Tinten auf Öl-Basis. Also mischten sie feinen Ruß mit Wasser, Saft und Farbstoff. Sie schrieben sogar mit der Tinte des Tintenfisches! Die Reichen hatten Tintenfäßchen aus Bronze, die mit Silber und Gold verziert waren. In der Provinz Agypten wurden Tintenfäßchen aus Fayence, eine Art Glas, hergestellt.

Papier und Tinte waren sehr teuer. Deshalb schrieben Studenten und andere Leute häufig auf hölzernen Tafeln, die mit einer Schicht Bienenwachs überzogen waren. Später konnten sie die Notiz mit einem Spatel wieder löschen und die Tafel neu beschreiben.

Musik und Instrumente

Die Musik war ein wesentlicher Bestandteil der römischen Feste, Abendgesellschaften, Theateraufführungen und Spiele im Kolosseum. Die Musiker spielten auf Hörner und Flöten und schlugen Zimbeln. Bei manchen religiösen Zeremonien schüttelten Priesterinnen Sistren, ägyptisches Musikinstrument, welsches beim Schütteln klirrte, und sangen. Die römische Oberschicht hielt Musiker jedoch unehrenhaft. Tanzen galt für einen Ehemann als würdelos, besonders, wenn er eine richtige Toga trug. Wollten die Römer etwas als lächerlich bezeichnen sagten sie, es sei wie "Tanzen in einer Toga".

Viele Musikinstrumente der Römer glichen denen, die Jahrhunderte zuvor in anderen Ländern benutzt worden waren.

Heilmethoden

Wie die meisten Völker der Antike glaubten auch die Römer, daß Flüche, zornige Götter und böse Geister Krankheiten verursachten. Obwohl sie Arzte hatten, wandten sich die Römer im allgemeinen an Heilgötter wie Askulap ( = Asklepios - Gott der Medizin). Nur die Reichen konnten sich die Behandlung durch gelehrte griechische Arzte leisten, die man nach Rom gebracht hatte. Geschickte Militärärzte behandelten die in der Schlacht verwundeten Soldaten, jedoch nicht die normalen Bürger. Angesichts der von den Arzten verabreichten Heilmittel taten die kleinen Leute aber vielleicht gut daran, auf die Götter zu vertrauen!

Wirksame Heilpflanzen:

Für die Römer waren die Kräuter und andere Pflanzen jedoch mehr als nur gesunde Nahrung, sie waren Medizin. Selbst von Senf dachte man, daß er Dutzende von Krankheiten heilt.

Viele römische Heilmittel wurden aus Pflanzen gewonnen. Schriftsteller wie Plinius der Altere haben Hunderte von Kräutern und andere Pflanzen zur Heilung oder zur Vorbeugung gegen Krankheiten beschrieben. Die Arzte stellten Salben und Medikamente aus Salbei, Fenchel, Rosmarin und vielen anderen Pflanzen her, die wir heute hauptsächlich beim Kochen verwenden.


Amulett und magische Anhänger:

Um sicherzustellen, daß ihre Gebete auch erhört wurden, brachten besorgte Menschen Opfergaben zu den Tempeln von Heilgöttern wie Askulap. Diese Votivgaben (= Gaben als Erfüllung eines Gelöbnisses oder Versprechens oder um einen Gott um Hilfe zu bitten), die oft dieselbe Form wie der Kranke Körperteil hatten, sollten den Gott daran erinnern, ein infiziertes Ohr oder ein lahmes Bein zu heilen. Ebenso wie die Agypter und Griechen trugen auch die Römer Amulette (= Anhänger mit unheilabwehrenden Kräften), magische Anhänger und Ringe, um den Göttern zu gefallen und Gefahren abzuwenden. Diese Tradition wird auch heute noch in vielen Kulturen gepflegt.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum