AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Lecch

geographie referate

geographie referate

Lecch

ARLBERG

Höhe: m

Fläche: 92km

Einwohner:

Ortsteile: Lech, Oberlech, Zug, Stubenbach

Geschichte:

Lech  wurde 1059 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Dauerbesiedlung erfolgte um

Die ersten Siedler waren die Walser, die aus dem schweizerischen Wallis stammten. Der Ort erhielt seinen Namen nach dem Fluß Lech, was auf "Licca" zurückgeht und Steinwasser bedeutet. Die Bevölkerung lebte ausschließlich von   Milchwirtschaft und Viehzucht. Erst durch den Bau der Flexenstre (1895-1900) verbesserte sich deren Zukunftsaussichten. 1906 wurde der erste Skikurs für Einheimische von Viktor Sohm, abgehalten, 5 erfolgte die Gründung der Schischule Lech. Die erste Liftanlage wurde 1939 gebaut. Lech  verdankt seinen internationalen Bekanntheitsgrad nicht  zuletzt seinen zahlreichen Spitzensportlern und Olympiasiegern.

Tourismusinformation allgemein:

Während der Wintersaison sind ca. 3000 Angestellte in Lech.

Bettenanzahl im Winter:

Restaurants:

Unterhaltung: Discos, Tanzbars, 5-Uhr-Tee, Cocktailbars, Kino

Services: Doktor, Supermarkt .

Parkmöglichkeiten: 2 öffentliche Parkgaragen für 800 Autos, 1 Parkplatz für 200 Autos, 18

Hotelgaragenr 0 Autos

Regelmäßige Gäste: ca. 15.000

WINTER Übernachtungen: 000

Gästeanzahl:

Skigebiet Arlberg:

Skigebiet Arlberg: 280 km ( 78km schwer, 104km mittel, 78km leicht )

Naturwege: 180km

Skilifte: 10 Gondeln, 36 Sessellifte, 40 Schlepplifte

Skigebiet LECH-Zürs:

Präparierte Pisten: 110km ( 22km schwer, 44km mittel, 44km leicht )

ngste Piste: Madloch (5km)

Skilifte: 5 Gondeln, 18 Sessellifte, 11 Schlepplifte

chste Bergstation: Madloch - 2 444m

Kapazität: 44 500 Personen/Stunde

Schneekanonen: 35 Fächerkanonen, 60 Luftkompressorkanonen

Gebiet: 75 ha

Pistenraupen:

Schichschulen: Lech und Oberlech

Schilehrer:

Heli-Skiing: Vom Kriegerhorn oder Flexenpaß zum Mehlsack und der Orgelscharte

Rodelbahn: von Oberlech nach Lech 1.5km)

Loipen: 19km Gehwege: 25km Sport: Tennis, Squash

Aktivitäten: Laternenwanderungen, Folkloreabende, Rodelbewerbe, Eislaufen,...

SOMMER Übernachtungen:

Gästeanzahl:

Wanderwege: 250km

Geöffnete Lifte: 2 Gondeln, 2 Sessellifte

Alpinschule: Kletterkurse, geführte Berg- und Wandertouren Wanderbus: Von Lech um Formarinsee und Spullersee Schwimmbad. Waldbad Lech

Fischen Formarinsee, Spullersee, Zürsersee, in der Lech und Zuger Fischteich

Freizeit. Mini-Golf, Pit-Pat, Open Air Billard, Tischtennis, Tennis,...

Aktivitäten: Laternenwanderungen, Dorffeste, Folkloreabende, Konzerte, Kleinkaliber- und

Bogenschiessen, "Schwebebar", Mountain -"Casino",...

Restaurants:

Betten

LECH - UMWELT Ortsbild:

Der Dorfcharakter konnte besser als anderswo erhalten werden durch Straßenrückbauten,

Erweiterungen der Gehsteige und Neugestaltung der Pl tze.

Wasser:

Lech´s   Trinkwasser hat    Mineralwasser-Werte. Fließgewässer und Bergseen haben

Trinkwasserqualität. Lech verfügt über einen lückenlosen Kanalanschluß und eine modernste

Kläranlage.

Landwirtschaft:

Die Bauern erhalten Prämienr ganzjährig gehaltenes Vieh.

Skipisten - Wintertourismus:

Über  aufwendige Hochlagenbegrünung wurde erreicht, dass selbst die frequentiertesten

Skipisten im Sommer Blumenwiesen sind.

Die Schneeanlagen sind ausschließlich nach Umweltverträglichkeitsprüfungen erstellt. Der selbstgemachte Schnee besteht ausschließlich aus Wasser mit Trink-Qualit und (Druck-) Luft. Seit Herbst 1994 wurde eine Ausgabesperre für Tages- und Halbtageskarten ab 14.000

Schifahrern verhängt.

Wald:

Die Wälder sind zum Schutz für den Skilauf gesperrt.

Öffentlicher Verkehr:

Seit dem 28. Juni 1997 verkehrt der Lecher Ortsbus im Sommer täglich von 08 00-18.00 Uhr

im Halbstundentakt in ganz Lech. Im Winter ist er als Skibus täglich von 07 00-19.30 Uhr im Einsatz und verbindet zudem im 15-Minuten-Takt das Gemeindegebiet von Lech mit dem Skigebiet Rauz-Valfagehr. Ab 19.30-04.30 ist während der Wintersaison ein Anruf-Sammel- Nachttaxi im Einsatz. Der Ortsteil Oberlech ist im Winter verkehrsfrei - der Waren- und Gepäckstransport zu den Hotels erfolgt ab der Seilbahn-Bergstation durch ein Tunnelsystem mittels Elektro-Fahrzeugen. Tiefgaragen für den ruhenden Verkehr - teils privat -

"beherbergen" nicht weniger als 0 PKW´s.

Tourismus - Gesinnung:

Am 12.Jänner 1992 hat sich die Lecher Bevölkerung gegen eine gemeinsame Asutragung der

Ski-WM 2001 mit St. Anton ausgesprochen. -mehr Verkehr, zusätzliche Bauwerke)

Die Hotelerie empfiehlt den Gästen die Mehrfachverwendung von bade- und Handtüchern aus Umweltgründen und reduzierten Einzelverpackungen. Mehrere Projektgruppen arbeiten an umweltfreundlichen Lösungen im Bereich Energie-Einsparung, Verbesserung der Luftqualität und der Lebensqualität für Gäste und Bevölkerung. Mit dem Prädikat "Vorbildlich" wurde Lech in einem Wettbewerb des Österreischen Gemeindebundes bereits zweimal ausgezeichnet. -bewertet nach : Umweltkultur, Ortsbildpflege, den Einrichtungen und Maßnahmen für eine gute Lebensqualität)



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum