AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Herbarts Leben - Jugendzeit, Studienzeit, Hauslehrerzeit, Aufenthalt in Bremen, Erster Göttinger Aufenthalt, Pädagogische Lehre Herbarts



biographien referate

biographien referate

Herbarts Leben

Jugendzeit

Geburt am 4. Mai 1776 in Oldenburg, Langenstr. Nr. 86

Vater: Thomas Herbart, Justiz- und Regierungsrat

Mutter: Lucie Margarette Schütte, Tochter eines Arztes

strenge Erziehung

Oldenburg =      'interessante', 'angenehme' Stadt

14. Dez. 1773:

Großfürst Paul von Rußland (Sohn von Zarin Katharina II.) überträgt Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst an seinen Vetter Herzog Friedrich August von Holstein-Gottorp (Fürstbischof von Lübeck) als Landesherren


 Oldenburg nicht mehr dänischer Annex


 Später Niederlassung Peter Friedrich Ludwigs (Nachfolger und Brudersohn von Herzog Friedrich August von Holstein-Gottorp) im Oldenburger Schloß als dauernde Residenz


 Stetige Fürsorge des deutschen Fürstengeschlechts über Oldenburg

Oldenburg: Verbesserung des Stadtbildes

Herbart erhält Privatunterricht von Ülzen

Besuch einer Privatschule ( gewecktes Interesse an Naturwissenschaft)

Herbst 1788: Zweite Lateinschule zu Oldenburg (1792 umgewandelt in Gymnasium)

Herbart wird vertraut mit Kants Schriften

Ostern 1793: Glückwunschrede für abgehende Abiturienten, stark geprägt durch die französische Revolution

Ostern 1794: Abitur

Studienzeit

20. Oktober 1794: Immatrikulation an der Universität zu Jena

Studium der Rechtswissenschaften, anfänglicher Schwerpunkt auf Philosophie

Kontakt mit Schiller

Starke Einwirkungen des Prof. J.G. Fichte auf Herbarts bisheriges Weltbild;

nach eigenen Worten: 'Erwachen aus einer Ohnmacht des Körpers und Geistes'

 Intensive Beschäftigung mit der Wissenschaftslehre

Sommer 1796: Einnahme einer kritischen Stellung gegenüber Fichte

Abbruch des Studiums auf Bitten der Mutter


Hauslehrerzeit

Anfang 1797: Herbarts Mutter vermittelt Hauslehrerstelle in Bern (Schweiz) bei der aristokratischen Familie Steiger

Praktische pädagogische und philosophische Arbeit, Forschung

Unruhen in Frankreich

 Vernichtung der Stellung der Berner Aristokratie, Errichtung der Lemanischen Republik

Familie Steiger durch politische Umstrukturierungen stark betroffen

Herbarts Eindruck zu den Geschehnissen:

'Die Erhebung des Geistes im wirklich heißen Kampf fürs Vaterland ist selbst für die Charakterbildung unendlich mehr wert als alles, was Lehre und Unterricht jemals leisten können.'

(fortan Stück seiner pädagogischen Weltanschauung)

Kontakt Herbarts mit Pestalozzi

 verstärkte Suche Herbarts nach einer eigenen Philosophie

August 1798: 'Der erste problematische Entwürf der Wissenslehre' wird in Bad Enggistein ausgearbeitet.

 Teil Herbarts späteren Erziehungssystems

Auf Bitten der Mutter, Abbruch der Arbeit in der Schweiz, Rückkehr zu den Eltern

Aufenthalt in Bremen

Herbart hat kein Interesse an längerem Aufenthalt in Oldenburg: unglückliche Eheverhältnisse seiner Eltern

1800: Einladung des Studienfreundes Johann Smidt (Senator) nach Bremen

 Herbart wohnt zwei Jahre bei ihm

Reformversuche am Bremer Gymnasium

 Herbart wird zu Vorschlägen aufgefordert

Ausarbeitung von 'Ideen zu einem pädagogischen Lehrplan für höhere Studien'

Herbart hält philosophische Vorlesungen zu Erziehungsfragen in Bremen

Ansätze, Pestalozzis Schriften auf Verhältnisse in Deutschland zu übertragen, Werbung für dessen Grundsätze

Erster Göttinger Aufenthalt

Mai 1802: Übersiedelung nach Göttingen

Überwachung der Arbeit einiger Studenten

Gründung einer literarischen Gesellschaft

Herbst 1802: Promotion (Doktortitel) und Habilitation (Vorarbeit für Professorentitel)

Herbart gibt zahlreiche Schriften heraus

1805: Ablehnung des Titels 'ordentlicher Professor' der Universität Heidelberg,

Ernennung zum 'ausserordentlichen Professor' in Göttingen

Fertigstellung seines philosophischen Systems (1807)

 1808 : 'Allgemeine praktische Philosophie' erscheint  im Buchhhandel

Aufenthalt in Königsberg

Ostern 1809: Herbart wird Philosophie-Professor an der Universität Königsberg, als Nachfolger Kants

Herbart überwacht in wissenschaftlicher Kommission den Aufbau eines neuen Schulsystems

13. Januar 1811: Heirat mit der 20jährigen Mary Jane Drake, Tochter eines englischen Kaufmannes



 glückliche, kinderlose Ehe

Herbart verfasst zahlreiche Schriften:

Herbarts Hauptwerke zur Philosophie und Metaphysik erscheinen

 'Einleitung' (1813) und 'Encyclopädie' (1831)

Zweiter Aufenthalt in Göttingen

1833: Rückkehr an die Göttinger Universität

Rückgang des Interesses an Philosophie in Deutschland, stark spürbar in GÖ

Tod von Wilhelm IV. (König von England)

Nachfolger: Herzog Ernst August von Cumberland


 Aufhebung der Hannoveraner Konstitution von 1833,

Wiederherstellung der alten ständischen Verfassung von 1819


 Verweigerung sieben Göttinger Professoren, den Diensteid auf diese Verfassung zu leisten, Proteste ('Göttinger Sieben')

Herbart mißbilligt König, jedoch keiner der Göttinger Sieben, trotzdem verdächtigt

Einbuße des Ansehens bei Studenten aufgrund der verweigerten Solidarität zu den Göttinger Sieben

Für Erhaltung der geistigen Freiheit und Unabhängigkeit der Universität

Generationenkonflikt mit neuen Studenten ('Gefühl der Geringschätzung'), andere Anteilnahme am öffentlichen und am Staatsleben als frühere Studenten

Frühjahr 1840: Herbart hart an der Grenze seines literarischen Wirkens

Letztes Werk: 'Umriß pädagogischer Vorlesungen'

Morgen des 14. August 1841: Herbarts Tod nach kurzzeitiger Krankheit

Inschrift seines Grabes:

'Der Wahrheit heilige Tiefen zu durchdringen,

Für Menschenwohl mit Freudigkeit zu ringen

War sein Strebens Ziel; nun ruh' hier seine Hülle;

Nun schaut sein freier Geist bei Gott des Lichtes Fülle.'


Gedenken an Johann Friedrich Herbart in Oldenburg:


Hebartdenkmal (1876 von Marger nach einer Büste von Heidel entworfen)

Herbartgang

Herbartstraße

Herbartgymnasium (Konfliktreiche Umbenennung der Hindenburgschule)


Sallwürk in seiner Biographie Herbarts:

'So ist Herbarts Lehre, langsam und stetig weiterwirkend wie der Meister selbst, zu einem nicht mehr anzuzweifelnden Bestandteil unserer höchsten Kultur geworden.'


Pädagogische Lehre Herbarts

Herbarts pädagogische Lehre:

Methodische Gliederung des schulischen Lernens:

'Artikulation des Unterrichts' (Klarheit, Assoziation, System und Methode)

Formales Stufenschema


Herbart selbst über seine Lehre:

'Pädagogik als Wissenschaft hängt ab von der praktischen Philosophie [zeitgenössischer Begriff für Ethik und Moralphilosophie] und Psychologie. Jene [gemeint ist die praktische Philosophie] zeigt das Ziel der Bildung, diese [gemeint ist die Psychologie] den Weg, die Mittel und die Hindernisse.'


Ethik Herbarts ('sittliche Ideen'):

Wohlwollen [Güte anderen Menschen gegenüber]

Recht

Innere Freiheit [Übereinstimmung der Handlungen eines Menschen und seiner Gesinnung]


Ziel der Erziehung nach Herbart:

'Charakterstärke der Sittlichkeit', also der Ethik

 Eigene Bedenken Herbarts, ob man alle Erziehungsziele aus einer allgemeingültigen Ethik ableiten kann


Zweifel an der Allgemeingültigkeit dieser Ethik für alle Zeiten und alle Menschen (vgl. Fr. Schleiermacher)




Referate über:



Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum