AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Fertigungstechnik - Numerische Steuerung

physik referate

physik referate

Numerische Steuerungen (NC)

Aus vielen Gründen (z. B. Entwicklung der Elektronik, Elementeminiaturisierung, Verbesserung des Leistungs-Kostenverh ltnisses, Bedienungsvereinfachung) haben die Programmsteuerungen in den letzten Jahren stark zugenommen. Dabei wird das für das Werkstück erforderliche Fertigungsprogramm erarbeitet, diese Informationen werden in die Steuerung eingegeben, dort oder vorher in einen Code umgesetzt, in Daten umgewandelt, in den Datenspeicher geschrieben und von der Steuerung zu Befehlen an die Werkzeugmaschine verarbeitet.

NC-Steuerungen werden vor allem bei der Einzelfertigung komplizierter Werkstücke, bei hoher Wiederholsicherheit und zur Fertigung kleiner Stückzahlen eingesetzt.

NC-Steuerung

Die wesentlichen Aufgaben einer NC-Steuerung liegen in der Lage- Sollwertbildung bei den gesteuerten Achsen und der Verarbeitung des Programmes.

Konventionelle NC-Steuerungen sind nur in der Lage, die Informationen des Datenträgers satzweise einzulesen und zu verarbeiten, und sind daher weitgehend durch CNC-Steuerungen abgelöst, die einen Mikrocomputer zur Durchführung der Steuerfunktionen besitzen.

Vorteile von NC-Maschinen

Nachteile von NC-Maschinen

wirtschaftliche Fertigung kleiner Stückzahlen einfache Optimierung des Spannvorgangs

kurze Rüstzeit durch rasche Programmeingabe, vermessene Werkzeuge

gute Verknüpfbarkeit mit anderen Maschinen, Werkst ck- und Werkzeugtransportsystemen,

z. B. bei der flexiblen Fertigung

kurze Werkzeugwechselzeiten, geringere Zahl von Maßkontrollen, hohe Arbeitsgenauigkeit bei kurzen Fertigungszeiten

hohe Platzkosten durch hohe Anschaffungskosten höherer Maschinenstundensatz

höhere  Lohnkosten durch bessere Qualifikation der Mitarbeiter

Zeitbedarf für die Programmierung

rascher technischer Fortschritt erfordert Kosten zur Anpassung oder für Neubeschaffung


2. CNC-Steuerungen

Kennzeichen von CNC-Steuerungen ist, daß die Informationen (vom externen Datenträgern oder einzeln von Hand) zunächst in einen internen Speicher gegeben werden. Dort kann man sie dann ver ndern, verarbeiten, optimieren . .



CNC-Steuerungen besitzen als zentrale Datenverarbeitungseinheit eine Mikrocomputer mit meist mehreren Mikroprozessoren (Mehrprozessorsteuerung).

Wesentlich für die Funktionsglichkeiten einer CNC-Steuerung ist der Umfang des Rechnerprogrammes (Software), das vom Hersteller erstellt und fest eingegeben wurde.

Die CNC-Steuerung verfügt über eine gren Arbeitsspeicher (RAM) zur Speicherung mehrerer Teilprogramme, Unterprogramme, Zyklen, Makros, Werkzeugkorrekturen, usw. Im Festwertspeicher (EPROM) sind die Steuerungssoftware und unveränderbare, steuerungsbezogene Daten abgelegt.

Anforderungen an eine CNC-Steuerung:

Bedienung

Programmierung

Automatisierungsgrad

Handeingabe

Direkteingabe

Dialogeingabe

Bedienerführung Übersichtliche Anzeige Diagnosehilfen

Parallelprogrammierung   und laden neuer Programmehrend der Hauptzeit

grafische Unterstützung

Geometrieberechnung

Rotation, Translation, Spiegeln von Programmen

Bearbeitungszyklen Maßstabveränderungen Unterprogramme

Programmteilwiederholung

Simulation der Programme

Einbindung           in             flexible

Fertigungssystem leistungsf hige Schnittstellen

Meßzyklen                                  mit

Meßdatenverarbeitung Werkzeugverwaltungsprogramm Werkstückerkennung

automatische                            Fehleraufzeichnung und Speicherung

erweiterungsfähig

Als Verbindungsglied zwischen Steuerung und Maschine dient eine Anpaßsteuerung (SPS). Diese hat die Aufgabe, die ankommenden Signale und die von Signalglieder (Schalter, Tasten) kommenden Meldungen zu speichern, umzuformen, zu verknüpfen und als einfache Befehle (z. B. Spindel- Rechtslauf, - Linkslauf, ) an die Werkzeugmaschine auszugeben, oder Rückmeldungen für die NC-Steuerung zu  erzeugen. Heutige Anpaßsteuerungen sind in die NC-Steuerung integriert.

3. Koordinatenachsen und Bezugspunkte

Die Steuerung einer Werkzeugmaschine erh lt die Weginformationen durch Koordinatenwerte. Um Werkstücke unabh ngig von der Maschine programmieren zu können, sollten alle Maschinen ein gleich angeordnetes Koordinatensystem haben.


Die  Koordinatenachsen werden mit X, Y und Z bezeichnet, und sind orthogonal angeordnet. Die X-Achse ist die Hauptachse des Systems, die Z- Achse liegt in Richtung der Hauptspindel der Werkzeugmaschine.

Zur eindeutigen Festlegung der Bearbeitungspositionen,   sind der Arbeitsbereich und die Koordinatenachsen der Maschine, sowie die Bezugspunkte zwischen Maschine, Werkstück und Werkzeug erforderlich.


Koordinatenachsen Arbeitsraum und Bezugspunkte am Beispiel einer Drehmaschine:

M

Maschinen-Nullpunkt

WR         Werkzeug-Referenzpunkt

A

Anschlagpunkt im Futter

F

Schlitten-Bezugspunkt

W

Werkstück-Nullpunkt

T

Werkzeugtger-Bezugspunkt

C

Programm-Nullpunkt

P

Werkzeug-Einstellpunkt

MR

Referenzpunkt

ZMA  Maß zwischen Maschinen-Nullpunkt und Anschlagpunkt Z-Achse

ZMW                                   Nullpunkt in der Z-Achse

ZMWR, XMWR Ma e zwischen Werkstück-Nullpunkt und Werkzeug-Referenzpunkt

ZMF, XMF                          Istposition des Werkzeugtgers Schlittens) ZMMR, XMMR Referenzpunktkoordinaten

ZFP, XFP                             Einstellma e des Werkzeuges bezogen auf F

M:       Maschinen-Nullpunkt, er vom Werkzeugmaschinenhersteller für jede Achse festgelegt wird. Er ist durch das Meßsystem fixiert und kann nicht geändert werden.

W:       Werkstück-Nullpunkt, der vom Programmierer frei gew hlt werden kann (meist durch die Art der Bemaßung vorbestimmt). Er ist der Ursprung des Werkstückkoordinatensystems.


MR:    Referenzpunkt, der vom Werkzeugmaschinenhersteller für jede Achse festgelegt wird und durch Endschalter und durch ein Signal des Meßkreises bestimmt ist.

Er muß nach dem Einschalten der Maschine zur 'Eichung' des Wegmeßsystems angefahren werden. Erst dann kann der Automatikbetrieb beginnen.

WR:    Werkzeug-Referenzpunkt, den der Programmierer festlegt. Auf diesem

Punkthrt das Werkzeug für den Wechsel.

In der Regel kommt man beim Programmieren mit den Bezugspunkten M, W und R aus. Der Maschinen-Nullpunkt ist für die Programmierung meist ungeeignet, da die Lage des Werkstückes auf der Maschine, bedingt durch die Spannvorrichtung, nicht berücksichtigt wird. Man w hlt deshalb einen Werkstück-Nullpunkt, dessen Koordinaten in beliebiger Entfernung zum Maschinen-Nullpunkt liegen können.


4. Steuerungsarten

1 Punktsteuerung

Bei der Punktsteuerung ist die Werkstückbearbeitung nur an den Zielpunkten möglich. Das Werkzeug isthrend der Schlittenbewegung nicht im Eingriff. Zwischen den einzelnen Schlittenantrieben besteht kein Funktionszusammenhang.

z. B.: Koordinatenbohrwerk

2 Streckensteuerung

Das Werkzeug ist zwischen zwei Punkten entlang einer Geraden im Eingriff. Diese Steuerungsart wurde für einfache Dreh- und Fräsmaschinen eingesetzt. Neuere Maschinen sind jedoch bereits mit Bahnsteuerungen ausgestattet.

3 Bahnsteuerung

Bei der Bahnsteuerung wird das Werkstückhrend der Bewegung zwischen zwei Punkten entlang einer beliebigen Bahn bearbeitet. Die Vorschubantriebe arbeiten dabei gleichzeitig in einem bestimmten Funktionszusammenhang.

Je nachdem wieviele Achsen die Steuerung gleichzeitig interpolieren kann, spricht man von einer:

Bezeichnung

Bahnsteuerung

Gesteuerte Achsen

2D - Steuerung

D - Steuerung

zweiachsig zweiachsig

XY oder XZ

wahlweise schaltbar auf

XY, XZ, YZ

3D - Steuerung

dreiachsig

gleichzeitig XYZ

vierachsig

gleichzeitig XYZB

fünfachsig, vielachsig

gleichzeitig XZYAB....

 
5. Bedienfelder von CNC-Maschinen

Die unterschiedlichen Funktionen einer CNC-Maschine werden durch einen Betriebsartenschalter oder durch eine Betriebsartentastatur angewählt. Solange eine Betriebsart angew hlt ist, sind die anderen außer Funktion. Damit werden auch nur die Tasten aktiviert, die für diese Betriebsart betigt werden, d. h. die Betätigung anderer Tasten hat keine Folgen.

Mit Drehpotentiometer können die Vorschubgeschwindigkeiten oder die Drehzahl den Erfordernissen angepaßt werden. Weitere Schalter oder Tasten, z. B. für Achsenwahl, Richtungssinn, NOT-AUS, . sind ebenfalls auf dem Bedienfeld angeordnet.

Die Alpha-Numerik-Tastatur dient der Eingabe eines Programmes und/oder der Eingriffsglichkeit in ein vorhandenes Programm. Bildzeichen auf den Tasten und spezielle Funktionstasten (sogenannte Softkeys) erleichtern die Arbeit.

Bei der Verwendung von Makrotasten wird die Werkstückform in einfache Formelemente, z. B. Einstich, Fase, Rundung, Kegel, Zylinder, Planfläche, . zerlegt. Durch drücken erscheinen am Bildschirm jeweils Fragen nach den Abmessungen des Formelementes, deren Antwort dann im Dialog eingegeben wird. Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit, Werkzeug mit Korrektur, Eilgang usw. werden mit den üblichen Tasten eingegeben.

6. Programmierung

1 Programmaufbau

Das Steuerprogramm besteht aus:

dem Bearbeitungsprogramm, das alle geometrischen technologischen, und programmtechnischen Daten enthält,

den Unterprogrammen das sind Programme die sich wiederholen)

den Arbeitszyklen, z. B. Bohren, Drehen, Fräsen

den Programm- und Werkzeugkorrekturen

und den Nullpunktverschiebungen.

Das Programm besteht aus einer Folge von Sätzen und kann in Abschnitte unterteilt werden, deren erster Satz jeweils 'Hauptsatz' heißt. Ein Hauptsatz muß alle notwendigen steuerungstechnischen Informationen, wie z. B. Nullpunktverschiebung, Vorschub, Drehzahl, Rechtslauf, Werkzeug, usw., für den beginnenden Arbeitsablauf enthalten.


In den dem Hauptsatz folgenden Nebensätzen sind nur Daten enthalten, die für den weiteren Programmablauf notwendig sind, z. B. Anderung von Koordinatenwerten, Umschalten von Vorschub auf Eilgang, Spindel-Stop, . . .


Ein Satz beginnt immer mit der Satznummer und besteht aus mehreren Wörter. Die Reihenfolge der Wörter ist in der Norm vorgeschrieben. Die meisten Steuerungen verarbeiten auch in beliebiger Folge eingegebene Wörter. Da nicht in jedem Satz jede Adresse angesprochen werden muß, ergeben sich unterschiedliche Satzl ngen.

Ein Wort besteht aus einem Adreßbuchstaben und einer Ziffernfolge. Die Ziffernfolge wird mit (explizit) oder ohne Dezimalpunkt (implizit) geschrieben. Bei impliziter Schreibweise müssen wegen des fehlenden Punktes alle erforderlichen Nullen als Platzhalter mitgeschrieben werde.

2 Programmierverfahren

Bei der manuellen Programmierung wird der Arbeitsplan entsprechend der Werkstückbezeichnung erstellt. Dabei wird die Werkstückkontur in Konturelemente zerlegt, die zugerigen Bahnpunkte werden errechnet, die Schnittwerte bestimmt und Werkzeugkorrekturen ermittelt. Daraus entsteht auf einem Programmblatt das  Programmmanuskript. Das  Programm wird entweder unmittelbar an der Maschine eingegeben (Werkstattprogrammierung) oder an einem Programmierplatz (AV-Programmierung) erstellt.

Bei  der rechnerunterstzten Programmierung werden in der Arbeitsvorbereitung einem PC die Weg- und Schaltinformationen über die Tastatur im Dialog mit Menütechnik eingegeben. Zur einfacheren Programmierung stehen üblicherweise anwenderneutrale Zyklen für Bohren, Drehen, Fräsen, . zur Verfügung.

Umfangreiche Berechnungen entfallen, wenn ein Goemetrieprozessor zur Verfügung steht, der zunächst unvollständige Angaben akzeptiert und aus neu hinzukommenden Informationen die fehlenden Punkte der Werkstückkontur berechnet. Die eingegebenentze werden durch den Geometrieprozessor verarbeitet und so die Kontur schrittweise aufgebaut.

Bei der manuellen Programmierung muß sich der Programmierer immer den vorhandenen CNC-Steuerungen mit ihren unterschiedlichen Bedienfeldern und Bildschirmanzeigen anpassen. Um dem abzuhelfen, haben mehrere Steuerungshersteller ein Werkstatt-orientiertes-Programmierverfahren (WOP) entwickelt. Grundlage ist ein Software-Paket mit firmenübergreifender einheitlicher Programmierung innerhalb eines Fertigungsverfahrens. Für unterschiedliche Fertigungsverfahren sind Antze zur einheitlichen Programmierung erkennbar.

Wesentliche Vorteile von WOP sind:

Programmierung einfach und mit einheitlichen Dialogen

 Menütechnik

 einheitliche Syntax

 grafisch interaktive Eingabe

für Werkstatt und AV einheitliche Systeme

nach Angabe des Werkstoffes, des Werkzeuges und des Schneidstoffes werde die Spanungswerte vorgeschlagen.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum