AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Biologiespezialgebiet von Homöopathie

biologie referate

biologie referate

Homöopathie

Biologiespezialgebiet von


1) Entwicklung


1.1. Was ist Homöopathie?


Der Begriff "Homöopathie" stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus zwei Wörtern zusammen, die auf deutsch mit "ähnliches Leiden" übersetzt werden. Es ist eine alternative Heilmethode, deren Prinzip um 1800 von dem sächsischen Chemiker, Gelehrten und Arzt Samuel Hahnemann begründet wurde. Homöopathen behandeln ihre Patienten nach dem Prinzip "Similia similibus curentur" - "Ahnliches werde durch Ahnliches geheilt.".

Krankheit ist nach Auffassung der Homöopathie in ihrem Wesen nicht erkennbar, sondern eine Störung, die den ganzen Menschen erfasst. Fieber, Schmerz etc. sind lediglich Symptome dieser Störung. Anders als in der konventionellen Medizin (Allopathie = anderes Leiden) steht deshalb nicht eine bestimmte Krankheit im Mittelpunkt wie etwa Migräne oder Grippe, sondern der gesamte Mensch mit seinem Krankheitserleben.

Ein Mensch gilt als gesund, wenn sein Organismus mit der Gesamtheit seiner Empfindungen und Reaktionen in einem harmonischen Gleichgewicht ist, das den Organismus befähigt, auf krankmachende Reize der Umwelt ausgleichend zu reagieren. Das Ziel der homöopathischen Behandlung besteht darin, dieses Gleichgewicht mittels einer Arzneimitteltherapie wieder herzustellen.



1.2. Der Begründer


Geboren am 10. April 1755 in Meißen als Sohn eines Porzellanmachers besuchte Christian Friedrich Samuel Hahnemann zunächst die Meißener Stadtschule und später die Fürstenschule St. Afra in Leipzig, die er 1775 erfolgreich absolvierte. Er studierte anschließend vier Semester Medizin an der Uni Wien, musste 1779 aber wegen Geldmangels abbrechen. Er wurde Hausarzt und Bibliothekar bei Baron v. Bruckenthal in Hermannstadt, setzte sein Medizinstudium privat fort und erreichte 1779 den medizinischen Doktorgrad der Uni Erlangen.

1780 heiratete er Henriette Küchler, die Stieftochter des Apothekers Häseler aus Dessau (sie stirbt 1827). Mit ihr hatte Hahnemann 11 Kinder. 1835 heiratete er die 45 Jahre jüngere französische Malerin und Millionärserbin Melanie d'Hervilly-Gohier, siedelte nach Paris über, verstarb dort am 2. Juli 1843 und wurde auf dem Friedhof Père La Chaise beigesetzt.


Hahnemann führte ein bewegtes Leben. Nach seinen medizinischen Studien, die er im Wesentlichen durch die Übersetzungen medizinischer und naturwissenschaftlicher Texte finanzierte und die er aus Geldmangel erst im Jahre 1779 in Erlangen beenden konnte, wechselte er häufig den Wohnort und seinen Tätigkeitsbereich.

Eine Zeit lang zog sich Hahnemann aus seinem Beruf als Arzt zurück: Die Arzte des 18. und 19. Jahrhunderts glaubten nämlich, dass Krankheiten durch Körpersäfte oder Flüssigkeiten verursacht wurden; aus diesem Grund wurden die Patienten entschlackt und es wurden Aderlässe durchgeführt - die Folge war oft der Tod. Für Hahnemann war es aber unvorstellbar, dass bei einer verordneten Medizin zahlreiche (bis zu 50) Zutaten (Drogen) zusammengemischt wurden. Als junger Arzt erlebte er immer wieder, wie wenig er mit seinem erlernten Wissen ausrichten konnte.


1780 ging er nach Hettstedt und praktizierte im gleichen Jahr auch als 'Physikus' in Gommern bei Magdeburg. Ab Frühjahr 1781 war er als Arzt in Dessau tätig. Drei Jahre nach seiner ersten Heirat wechselte er 1783 vertretungsweise nach Dresden. 1789 zog Hahnemann nach Leipzig und übersetzt dort Cullen's Werk über Materia medica - hier entwickelte er erstmalig eigene Theorien zur Homöopathie.

1792 arbeitete Hahnemann in Gotha in einer Anstalt für Gemütskranke. In Becker's Anzeiger vom 8.3.1792 schlägt er die Errichtung einer 'Hülfs-Anstalt für wahnsinnige Standespersonen' vor und erhält in der Folge durch Herzog Ernst II. in dessen Schloss Georgenthal bei Gotha entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Da er sich mit Ausnahme der erfolgreichen Behandlung des hannoverschen Sekretärs Klockenbring nicht weiter zu profilieren vermag, gibt Hahnemann dieses Unterfangen bereits im Jahre 1793 wieder auf.

1794 wechselt Hahnemann nach Pyrmont, dann nach Braunschweig und schließlich 1799 nach Hamburg-Altona. Es folgen Aufenthalte in Eilenburg bei Leipzig und Wittenberg. In den Jahren 1802-1811 ließ sich Hahnemann im Städtchen Torgau nieder.

In dieser Zeit veröffentlichte Hahnemann Bücher über Arsenikvergiftung, über die Kennzeichen der Güte und Verfälschung der Arzneimittel, ein Apothekerlexikon, eine Anleitung zur Heilung von faulenden Geweben und Geschwüren und eine Anleitung für Wundärzte über venerische Krankheiten. Seine erste homöopathische Veröffentlichung ist dabei der im Jahre 1796 erschienene 'Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen, nebst einigen Blicken auf die bisherigen', in welcher er zum ersten Mal den Begriff 'Similia similibus curentur' (also Ahnliches mit Ahnlichem heilen) niederlegte. Sein Hauptwerk, das "Organon der Heilkunst", erschien am Ende dieser unsteten Wanderschaft im Jahre 1810 in Dresden und ist
bis heute ein Grundlagenwerk für homöopathische Arzte geblieben. In diesem Werk werden die Grundzüge der Homöopathie erklärt; 1811 folgt die "Reine Arzneimittellehre". Hahnemann beschäftige sich zuerst mit akuten Krankheiten wie Scharlach, Keuchhusten, Cholera.; später widmete er sich den chronischen Krankheiten.
In den Jahren 1811-1821 praktizierte Hahnemann in Leipzig und wurde dort im Jahre 1812 zum Privatdozenten der Leipziger Universität ernannt. In dieser Zeitperiode veröffentlichte er auch seine 'Reine Arzneimittellehre' in 6 Teilen (Dresden1811-1820).

Im Jahre 1821 wurde Hahnemann im Alter von 66 Jahren als Leibarzt an den herzoglichen Hof zu Anhalt-Köten berufen. Diese Stellung verschaffte ihm einen sorgenfreien Lebensabend.

1828, ein Jahr nach dem Tod seiner ersten Frau Henriette, veröffentlichte er sein Werk 'Die chronischen Krankheiten, ihre eigentümliche Natur und homöopathische Heilung'.
Hahnemann war zu Lebzeiten bereits heftig umstritten. Dies gipfelte u.a. darin, dass Kaiser Franz I. die Ausübung der Homöopathie durch Erlass verbot. Hahnemann wurde im Alter starrer, dogmatischer und unduldsamer in seinen Ansichten. Dies äußerte sich 1831 in seinem Werk 'Die Allöopathie, ein Buch der Warnung an Kranke jeder Art', in dem er die Allöopathie/Allopathie, also alle nicht-homöopathisch arbeitenden medizinischen Lehren, stark kritisierte, wodurch er noch mehr als bisher bekämpft wurde.

Als er im Jahre 1834 die damals bekannte französische Malerin und Dichterin Melanie d'Hervilly-Gohier kennen lernte, die er 79jährig heiratete, siedelte er ein Jahr später von Köthen nach Paris um. Zuvor vermachte er seinen Kindern 32.000 Taler aus seinem Vermögen und kaufte den beiden zu diesem Zeitpunkt noch bei ihm lebenden Töchtern jeweils ein eigenes Haus. In Paris praktizierte Hahnemann, unterstützt von seiner zweiten Frau, erfolgreich. An seinem 86. Geburtstag wurde ihm der Ehrenbürgerbrief seiner Geburtsstadt Meißen überreicht.

Einen Tag nach seinem 88. Geburtstag erkrankte Hahnemann an einem 'Luftröhrenkatarrh', von dem er sich nicht mehr erholte. In Leipzig (1851) und in Paris (1900) wurde ihm jeweils ein Denkmal gesetzt.

Hahnemann war mit den Behandlungsmethoden seiner Zeit nicht einverstanden, er war der Meinung, dass den Patienten durch die Arzte mehr Schaden zugefügt, als ihnen geholfen wurde.


1.3. Entdeckung der Homöopathie


Bei der Übersetzung der "Lectures on the Materia Medica" von William Cullen stieß Samuel Hahnemann auf das Grundprinzip der Homöopathie, das so genannte "Simile-Prinzip", das er 1796 erstmals im "Journal der practischen Arzneykunde" veröffentlichte.


Cortex chinae (Chinarinde) war zu Zeiten Hahnemanns bereits als Heilmittel bei Wechselfieber bekannt. Hahnemann zweifelte aber daran, dass Chinarinde oder Chinin wegen ihrer bitteren Eigenschaft Malaria (Wechselfieber) heilen konnte. Er kannte ähnliche bittere Substanzen und darum war für ihn dieses Argument nicht überzeugend. Dies war der Grund, warum er 1790 beschloss die Arznei an sich selbst zu testen.


Hahnemann selber beschrieb den "Chinarinden-Versuch" so:

'Schon im Jahre 1790. machte ich mit der Chinarinde den ersten reinen Versuch an mir selbst, und mit diesem ersten Versuch ging mir zuerst die Morgenröte zu der bis zum hellsten Tag sich aufklärenden Heillehre auf.
Ich nahm des Versuches halber etliche Tage zweimal täglich jedes Mal vier Quentchen
(1 Quentchen = 1,6g) gute China ein; die Füße, die Fingerspitzen usw. wurden mir erst kalt, ich ward matt und schläfrig, mein Puls ward hart und geschwind; eine unleidliche Angstlichkeit, ein Zittern (aber ohne Schaudern), eine Abgeschlagenheit durch alle Glieder; dann Klopfen im Kopfe, Röte in Wangen, Durst, kurz alle mir sonst beim Wechselfieber gewöhnlichen Symptome erschienen nacheinander, doch ohne eigentlichen Fieberschauder. Mit kurzem: auch die mir bei Wechselfieber gewöhnlich besonders charakteristischen Symptomen, die Stumpfheit der Sinne, die Art von Steifigkeit in allen Gelenken, besonders aber die taube widrige Empfindung, welche in dem Periostium über allen Knochen des ganzen Körpers ihren Sitz zu haben scheint - alle erschienen. Dieser Paroxysm dauerte zwei bis drei Stunden jedes Mal, und erneuerte sich, wenn ich diese Gabe wiederholte, sonst nicht. Ich hörte auf und war gesund.'


In Hahnemanns Versuch schien das Mittel (Chinarinde) eine eigenständige Arzneimittelkrankheit zu erzeugen, die derjenigen des Wechselfiebers entsprechen sollte. Aus diesem Umstand zog Hahnemann den Schluss, dass man mit einem Arzneimittel, mit dem man ein bestimmtes Krankheitsbild erzeugen kann, auch dazu nutzen könne, um eine natürliche Krankheit mit vergleichbaren Symptomen zu heilen. Bei einem gesunden Menschen führt die Chinarinde also zu Symptomen, wie sie bei einer Malariaerkrankung auftreten und bei einem Malaria Erkrankten führt es aber zur Besserung derselben Beschwerden.


Durch den Chinarindenversuch 1790 nahm Hahnemann seine ärztliche Tätigkeit wieder auf, da er der Meinung war, nun den Menschen wirklich helfen zu können. Mit diesem Versuch wurde auch der Grundstein zur Homöopathie gelegt - das Ahnlichkeitsprinzip.


Schon im Altertum war das Prinzip des Heilens durch gleiche oder ähnliche Substanzen, die in "verdünnter" Dosis eingenommen werden, bekannt. Die Bibel erzählt, dass Gott Moses in Agypten eine metallische Schlange herstellen ließ (4.Mose 21, 8-9). Jeder, der von einer Schlange gebissen wurde, sollte durch den Anblick dieser Nachbildung geheilt werden. Auch indische Weisen beschrieben schon im 10. Jahrhundert v. Chr. dieses Gesetz, sowie auch Hippokrates (400 v. Chr.) und Paracelsus, ein deutscher Arzt des 16. Jahrhunderts.

Hahnemann war also nicht der Erste, der das Ahnlichkeitsgesetz entdeckt hat, doch er war der, der dieses Gesetz erstmals testete und es als Grundstein für ein medizinisches System sah.


1.4. Die Verbreitung der Homöopathie


Die Homöopathie verbreitete sich relativ schnell über die ganze Welt.

Seit etwa Mitte der 1820er Jahre breitete sich die Homöopathie in den deutschlandnahen Ländern aus, und auch darüber hinaus (1825 wurde sie in Nordamerika, 1837 in Brasilien, 1847 in Indien, 1853 in Neuseeland bekannt)


Während der großen Cholera-Epidemie 1830-32 in Europa wurden durch die homöopathische Behandlung wesentlich mehr Erkrankte gerettet als durch die herkömmliche Methode. Dieser große Erfolg konnte viele Menschen von der neuen Heilkunde überzeugen.


Hahnemanns Werke wurden früh in verschiedene Fremdsprachen übersetzt, erstmals 1824 ins Französische und Italienische. Ein wichtiger Motor dieser Entwicklung war Samuel Hahnemanns Hauptwerk das "Organon der rationellen Heilkunde" (1810), das zu Hahnemanns Lebzeiten in vier überarbeiteten Neuauflagen erschien. Das Werk erreichte eine internationale Bekanntheit, die zu der damaligen Zeit für eine wissenschaftliche Publikation ungewöhnlich war.

In einzelnen Ländern gab es mitunter aber erhebliche Widerstände. So war die Homöopathie in Österreich zwischen 1819 und 1837 durch Metternich behördlich verboten.


Durch großartige Erfolge u.a. bei berühmten Patienten wie Fürst Schwarzenberg und Generalfeldmarschall Radetzky wurde das Verbot 1983 wieder aufgehoben.


Für die Verbreitung der Homöopathie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren mehrere Einflussgrößen von Bedeutung: Wohlhabende und prominente Stifter trugen zur öffentlichen Anerkennung der Homöopathie bei. Ihr gesellschaftliches Ansehen verhalf der Homöopathie zur Aufmerksamkeit in weiten Bevölkerungskreisen.

Um 1870 beschleunigte vor allem die Laienbewegung die Verbreitung der Homöopathie. Zentren in Deutschland waren Württemberg und Sachsen.

Als die Nachfrage nach homöopathischen Arzneimitteln immer größer wurde, gingen einige Apotheken im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts zur industriellen Fertigung über. Durch moderne Werbemaßnahmen erschlossen sie wachsende Kundenkreise.


Mitte des 19. Jahrhunderts wurden an einigen deutschen Universitäten Vorlesungen über Homöopathie gehalten. Erst 1928 wurde an der Berliner Universität ein eigener Lehrauftrag für Homöopathie erteilt.

Die Nationalsozialisten integrierten die Homöopathie wie auch andere nicht schulmedizinische Heilverfahren in ihre Gesundheitspolitik. Viele Homöopathen glaubten, dass damit die seit langem angestrebte öffentliche Anerkennung in greifbare Nähe rückte.

Ahnlich wie Vertreter der anderen ärztlichen Berufsgruppen ließen sich auch homöopathische Arzte und Laien von den Nationalsozialisten vereinnahmen oder sympathisierten mit ihnen.


In ÖSTERREICH ist die Homöopathie seit dem Arzneimittelgesetz 1983 ein anerkannter Teil der Medizin.


FRANKREICH

Die Verbreitung der Homöopathie in Frankreich wurde durch Hahnemanns Pariser Praxis begünstigt, die er dort von 1835 bis zu seinem Tod 1843 als international bekannter Arzt betrieb.

Im Frankreich des 19. Jahrhunderts waren unter den Anhängern der Homöopathie Aristokraten, Kleriker und Intellektuelle, was der neuen Heilkunst ein hohes Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit verschaffte.

Heute werden homöopathische Medikamente von ungefähr einem Drittel der französischen Hausärzte angewandt. Da das französische staatliche Gesundheitssystem die Homöopathie schon 1965 anerkannt hat, werden die Medikamente und die Behandlung voll erstattet.


USA

In den USA wurde die Homöopathie schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem durch deutsche Einwanderer bekannt. In den darauf folgenden Jahrzehnten entwickelte sie sich dort zu einer ernsthaften Konkurrenz für die damals noch sehr unzulängliche konventionelle Medizin. Die amerikanischen Homöopathen waren insbesondere auf dem Gebiet der Ausbildung sehr erfolgreich. So gründete beispielsweise der sächsische Einwanderer Constantin Hering (1800-1880) bereits 1835 in Allentown in Pennsylvania eine erste homöopathische Akademie. 1860 gab es bereits fünf Hochschulen und etwa 2.000 homöopathische Arzte.


Nach der Jahrhundertwende wurde die Homöopathie jedoch von der konventionellen Medizin fast vollständig verdrängt. Sie erlebt erst in den letzten Jahren wieder einen Aufschwung.


GROßBRITANNIEN

In Großbritannien praktizieren homöopathische Arzte schon seit den 1830er Jahren. Das relativ hohe gesellschaftliche Prestige der Homöopathie kann darauf zurückgeführt werden, dass sich die englische Königsfamilie seit dem 19. Jahrhundert homöopathisch behandeln lässt und auch öffentlich für diese Therapieform eintritt. An der Faculty of Homoeopathy kann heute nach einer dreijährigen Ausbildung ein staatlich anerkanntes Examen abgelegt werden. Seit

1950 werden die Kosten einer homöopathischen Behandlung vom staatlichen Gesundheitswesen getragen.


MITTEL- und SÜDAMERIKA

Auch in süd- und mittelamerikanischen Ländern wie Mexiko, Kolumbien, Venezuela, Chile, Argentinien oder Brasilien praktizieren homöopathische Arzte. Die Nachfrage nach der Homöopathie steigt beständig.

Vor allem in Brasilien hat die Homöopathie eine lange Tradition. Seit 1980 ist sie staatlich anerkannt und auch an den Universitäten vertreten.

Heute ist die Homöopathie nicht nur in den städtischen Zentren verbreitet, sondern spielt auch bei der Betreuung der Bevölkerung in den medizinisch unterversorgten Regionen des Landes eine wachsende Rolle.


INDIEN

Die Homöopathie war in Indien und Pakistan schon während der Kolonialzeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von europäischen Medizinern eingeführt worden. Bald interessierten sich aber auch einheimische Arzte und Laienheiler für die Homöopathie, da sich deren medizinische Konzepte mit der indischen Heiltradition und den Methoden der modernen westlichen Medizin verbinden ließen.

Vor allem für die medizinische Versorgung der ärmeren Bevölkerungsschichten erwies sich die Homöopathie als ein ebenso wirksames wie preiswertes und leicht zu handhabendes Instrument. Indien ist heute ein international geachtetes Zentrum der Homöopathie. Neben Arzten wenden auch eine große Zahl von Fachhochschulabsolventen und Laienheilern die Homöopathie an, die seit 1973 volle staatliche Anerkennung genießt.



2) Grundsätze


Die "Klassische Homöopathie", wie Hahnemann sie begründet hat, beruht auf drei Grundprinzipien:

- Dem Ahnlichkeitsprinzip ("Simile-Regel"), nach dem eine Krankheit mit dem Mittel geheilt wird, das bei einem Gesunden ähnliche Krankheitserscheinungen hervorruft.

- Der Arzneimittelprüfung an Gesunden, die der Bestimmung der Symptome und Erscheinungen dient, die ein Mittel bei Gesunden bewirken kann.

- Der Erhebung des individuellen Krankheitsbildes durch eine ausführliche Anamnese.

Außerdem spielt in der Homöopathie die so genannte "Lebenskraft" (Dynamis) und bei der Herstellung von Arzneimitteln, die richtige Potenzierung eine Rolle, die ganz genau geregelt ist.


2.1. Anamnese - Ausgangspunkt der Behandlung


Da es in der Homöopathie nicht "die Krankheit", sondern immer nur "den kranken Menschen" gibt, ist es wichtig, ein Gesamtbild vom Befinden des Patienten zu erhalten.

Deshalb steht eine ausführliche Befragung, die Erstanamnese, am Beginn der Behandlung. Neben den Krankheitssymptomen interessieren dabei vor allem charakteristische Beschreibungen des Patienten von seinen Beschwerden und deren Begleitumständen. Aber auch Fragen nach bisherigen Erkrankungen und der Lebenssituation sind Teil der Anamnese. Eine anschließende körperliche Untersuchung ergänzt das Gespräch.


Eine Anamnese kann bei Erwachsenen 2-3 Stunden und bei Kindern bis zu 2 Stunden in Anspruch nehmen. Gesucht wird dabei vordringlich die zentrale, auslösende Störung der Lebenskraft.

Es wird unterschieden zwischen Spontanbericht und gelenkten Bericht (direkte Befragung).


Spontanbericht

Beim Spontanbericht geht es darum herauszufinden, wie der einzelne Patient die Welt um sich und seine Krankheit wahrnimmt.

Deshalb wird dieser angeregt über sich frei und ungezwungen zu berichten. Dabei legt der Homöopath darauf wert, den Patienten so wenig wie möglich durch eigene Fragen in eine bestimmte (seine eigene) "Ecke" zu drängen. Ein spontan geäußertes Symptom ist viel hochwertiger einzuordnen als ein "erfragtes" Symptom. Durch das "Erfragen" gibt der Behandler dem Patienten immer einen bestimmten Weg des Berichtens vor. Vielleicht einen Weg, den der Patient so nicht eingeschlagen hätte. Dadurch kann es zu Verzerrungen kommen und eine Arzneimittelwahl fehlschlagen. Es geht nicht darum, wie der Behandler etwas sieht oder was er davon hält. Wesentlich sind, das richtige Erkennen und das Verständnis des Patienten.


Gelenkter Bericht

Zum gelenkten Bericht wird übergegangen, wenn der behandelnde Arzt für den Patienten einige Mittel schon in die nähere Wahl ziehen kann.

Hier werden Fragen gestellt, die es ermöglichen eine Arzneimittelidee zu festigen oder zu verwerfen. Wichtig sind hierbei genaue Angaben über z.B. die Art der Schmerzen, die Zeit deren Auftretens, welche Umstände die Beschwerden verschlechtern oder verbessern usw.

Dadurch erhält der Homöopath vollständige Symptome, die wichtig für eine Arzneimittelwahl sind.


Ein Homöopath muss daher ein guter Beobachter des Aussehens und Verhaltens des Patienten sein. Es ist auch wichtig, zwischen dem wirklichen inneren Zustand des Patienten und der Maske unterscheiden zu können, hinter der er sich manchmal versteckt.


Das Gesamtbild der Symptome des Patienten ist die Grundlage für die Auswahl des passenden homöopathischen Mittels. Repertorien (alphabetische Liste von Symptomen, denen bestimmte Mittel zugeordnet sind) und umfangreiche Arzneimittellehren (ausführliche Beschreibung der einzelnen Mittel) sind für die Wahl des richtigen Mittels wichtige Entscheidungshilfen. Die Reaktionen des Patienten auf das Mittel geben Aufschluss über den Heilungsverlauf und bestimmen die Fortsetzung der Therapie.


2.2. Die Ahnlichkeitsregel - "Simile Prinzip"


Auf lateinisch lautet diese Regel "Similia similibus curentur", was übersetzt heißt: "Ahnliches werde durch Ahnliches geheilt".

Das Ahnlichkeitsprinzip besagt, dass sich Krankheiten mit den Stoffen heilen lassen, die bei Gesunden ähnliche Symptome hervorrufen, wie sie bei diesen Krankheiten auftreten.


Dieses Prinzip basiert auf drei Beobachtungen:

  1. Wenn ein bereits erkrankter Mensch eine neue, den Symptomen nach ähnliche Krankheit bekommt, so hebt eine Krankheit die andere auf.
  2. Während natürliche Krankheiten nur manche Menschen befallen, kann jeder Mensch an Kunst- oder Arzneikrankheiten erkranken, wenn eine ausreichende Menge eines Arzneimittels gegeben wird.
  3. Die Arzneikrankheit kann bei einem Patienten an die Stelle der natürlichen Krankheit treten. Im Gegensatz zur natürlichen Krankheit ist die Arzneikrankheit meist besser steuerbar.

Für die homöopathische Therapie heißt das, dass die in der Arzneimittelprüfung ermittelten charakteristischen Symptome eines Mittels mit den individuellen Symptomen des jeweiligen Kranken verglichen werden. Das Mittel, das im Vergleich am ähnlichsten ist, wird für die Behandlung ausgewählt.


Dazu zwei Beispiele:

Jeder weiß, dass das Schneiden von Küchenzwiebeln Folgen für die Schleimhäute im Gesicht hat. Die Augen tränen, und die Nase läuft. Genau bei diesen Erscheinungen, die bei Erkältungen oder allergischem Schnupfen auftreten, hilft die homöopathisch aufbereitete Küchenzwiebel, Allium cepa.


Ein zweites klassisches Beispiel ist Cantharis, die Spanische Fliege. Bringt man ein diesbezügliches Extrakt auf die gesunde Haut, entstehen schmerzhafte Blasen. Homöopathisch aufbereitet, hilft Cantharis bei Verbrennungen mit Blasenbildung.


2.3. Die Arzneimittelprüfung


Die Kenntnisse der Symptome, die der Wirkstoff eines Arzneimittels bei Gesunden auslöst, also die Arzneikrankheit, ist neben der Anamnese die Voraussetzung für die Anwendung des Simile-Prinzips.

Jedes geprüfte Mittel wird durch das "Arzneibild" beschrieben, das sich aus den Ergebnissen von Arzneimittelprüfungen, dem Wissen um die typische Giftwirkung von Substanzen (z. B. die Wirkung der Tollkirsche) und der Beobachtung der Wirkung des Mittels bei Kranken zusammensetzt.

Viele in der Homöopathie als Ursubstanzen verwendete Stoffe sind giftig oder können aufgrund ihrer Herkunft und Weiterverarbeitung gesundheitsschädlich sein. Für eine homöopathische Arzneimittelprüfung werden deshalb entsprechend geringe Dosen der Ursubstanz oder Verdünnungen verwendet.


Für die Arzneimittelprüfung wird eine Prüfgruppe aus gesunden (nicht wie bei allopathischen Mitteln mit kranken) Versuchspersonen (Prüfer) zusammengestellt. Sie erhalten über einen zuvor festgesetzten Zeitraum ein potenziertes Medikament, das nur dem Prüfungsleiter bekannt ist. Alle in diesem Zeitraum auftretenden Symptome, wie etwa körperliche oder seelische Veränderungen, werden täglich notiert. Dabei werden möglichst genaue Angaben über Ort, Zeit und Art der Veränderungen des Befindens festgehalten. Parallel dazu werden klinische Untersuchungen (Temperatur-, Puls- und Blutdruckkontrolle, EKG, Kontrolle der Blut- und Harnwerte usw.) durchgeführt.


Das Ergebnis dieser Prüfungen wird in Arzneimittellehren (Materiae medicae) zusammengestellt. Für die Auswahl des passenden Arzneimittels erleichtern nach Symptomen geordnete Repertorien die Auswahl.


Im Gegensatz zur Allopathie (Schulmedizin), werden in der Homöopathie derartige Versuche nicht mit Tieren gemacht. Erstens ist es nahezu unmöglich, geistige und seelische Symptome bei Tieren zu bestimmen. Auch können diese nicht beschreiben, wie und wo die Symptome auftreten und was sie dabei empfinden. Außerdem kann man nicht mit Sicherheit sagen, ob eine Arznei beim Menschen genau wie beim Tier wirkt.


Die erste "Arzneimittelerprobung" wurde 1790 (Chinarindenversuch) durchgeführt.

Das Verfahren wird bis heute angewendet, und bis heute hat es noch nie negative Berichte über eine nachteilige Arzneireaktion als Ergebnis einer Erprobung gegeben.


Die unzähligen im Laufe der Prüfungen gesammelten Symptome wurden in der homöopathischen "Materia Medica" niedergelegt. Bis heute enthält die Materia medica Tausende von Seiten mit Informationen über ca. 2500 Arzneimittel und deren Symptome. Durch weitere Prüfungen wächst der Umfang dieses Grundlagenwerks ständig.


2.4. Die Lebenskraft


Hahnemann war der Meinung, dass ein Prinzip im Organismus existieren muss, welches alles am Laufen hält, wenn wir gesund sind, sonst würde der Körper einfach verfaulen wie ein toter Körper.

Modern ausgedrückt ist diese immaterielle Kraft unser Betriebssystem. Ist es in Ordnung, arbeiten alle Teile im Organismus zusammen und schädliche Einflüsse (z.B. Grippeviren) werden mühelos abgewehrt. Ist es aber nicht mehr in Ordnung, werden die schädlichen Einflüsse nicht mehr abgewehrt und es entsteht eine Disharmonie zwischen Körper und Geist und letztendlich Krankheit - diese Verstimmung nannte Hahnemann auch Miasma, was soviel bedeutet wie "Übel, Befleckung".

Es bilden sich Symptome aus, die aber nicht die Krankheit sind, sondern die gestörte, nicht fassbare Lebenskraft ist erkrankt und muss wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.


Schulmedizinisch werden oftmals nur die Symptome behandelt und nicht Körper und Geist ins Gleichgewicht gebracht. Das die Symptome immer wieder kommen oder sich verschieben (schlimmer werden), z.B. von der mit Cortison behandelten Neurodermits zum Asthma, ist bekannt.


Für Hahnemann sind Körper und Gemütssymptome ein Ausdruck der erkrankten Lebenskraft, die das Ganze des Menschen darstellt und die zur Gesundung des Patienten umgestimmt werden muss.


"Im gesunden Zustand des Menschen waltet die als Dynamis den materiellen Körper belebende Lebenskraft unumschränkt und hält alle Teile in bewundernswürdig harmonischem Lebensgang in Gefühlen und Tätigkeiten Der materielle Organismus, ohne Lebenskraft gedacht, ist keiner Empfindung, keiner Tätigkeit, keiner Selbsterhaltung fähig; nur das immaterielle, den materiellen Organismus im gesunden wie kranken Zustande belebende Wesen (die Lebenskraft) verleiht ihm alle Empfindung und bewirkt seine Lebensverrichtungen"

Samuel Hahnemann im "Organon der Heilkunde"


2.5. Die Potenzierung


Eine Besonderheit der Homöopathie ist die Herstellung der Arzneimittel (=Potenzierung), die im amtlichen deutschen homöopathischen Arzneibuch (HAB) geregelt ist.

Bei der Potenzierung werden homöopathische Grundsubstanzen wie Pflanzen, Tiere, Pilze oder Mineralien schrittweise mit einer Trägersubstanz verdünnt und anschließend verschüttelt oder verrieben.


Durch den energetischen Vorgang des Verschüttelns oder Verreibens wird die Information des Arzneimittels in die molekulare Struktur sozusagen eingeprägt.


Beim Verschütteln (Dilution) ist das Ausgangsprodukt eine Urtinktur (Symbol Ø), die in einem gewissen Verhältnis verdünnt und anschließend mit einer festgelegten Zahl von Schlägen geschüttelt wird. Diese Kombination aus Verdünnung und Schütteln wird jeweils pro Potenzierungsschritt durchgeführt und gehört untrennbar zusammen.

Man unterscheidet dabei zwischen Mehrglas- und Einglasmethode. Bei der Mehrglasmethode (nach Hahnemann) wird für jeden Potenzierungsschritt ein ungebrauchtes (neues) Glas verwendet. Bei der Einglasmethode (Korsakoff-Methode) wird jeder Potenzierungsschritt im selben Glas ausgeführt.


Hahnemann fand durch viele Versuche heraus, dass sehr wohl ein Unterschied zwischen "Verdünnen" und "Potenzieren" (d.h. "Verdünnen" und "Verschütteln") besteht, den er in seinem Werk "Organon" folgender Maßen beschrieb:


"wiewohl auch hierin noch ein nicht geringer Unterschied stattfindet, ob die Vermischung mit einer Flüssigkeit nur so obenhin oder so gleichförmig und innig geschehen ist, dass der kleinste Teil der Flüssigkeit auch einen verhältnismäßigen Teil der aufgelösten Arznei in sich aufgenommen hat; denn dann ist erstere weit weniger kräftig als diese."


Beim Verreiben (Trituration) werden Substanzen, die nicht in Alkohol oder destilliertem Wasser aufgelöst werden können, z.B. Mineralien (Symbol O), zunächst bis zur dritten oder vierten Potenz mit Milchzucker in einem Mörser verrieben.

Homöopathen glauben, dass zunächst verriebene Arzneimittel eine bessere Wirkung haben. Ab der fünften Potenz wird grundsätzlich nur noch verschüttelt.


Homöopathen nehmen an, dass durch das Verschütteln oder Verreiben die Wirkung der Ausgangssubstanz verstärkt (potenziert) wird. Die Produkte werden entsprechend Potenzen oder Dynamisationen genannt.


Lange Zeit war (und ist auch heute noch) die Methode der Potenzierung sehr umstritten. Es war offensichtlich, dass in den Hochpotenzen, wenn überhaupt, nur noch sehr wenig Ursubstanz vorhanden war. Die Avogadro - Konstante (1023), bei der kein einziges Molekül der Ursubstanz mehr in der Verdünnung vorhanden ist - wurde erst 1909 aufgestellt, stellt aber ein wichtiges Element bei der Herstellung von Hochpotenzen dar. Die Verdünnung unter die chemische Auflösungsgrenze ist zwar in der Homöopathie nicht zwingend notwendig, kommt jedoch bei Hochpotenzen öfters vor.


Hahnemann vermutete, die Wirkung potenzierter Arzneien sei wahrscheinlich gar nicht biochemischer Art, dass diese also nicht nur auf den materiellen Körper einwirkten. Er nahm an, sie wirkten auf "energetischer", immaterieller Ebene, also die "Lebenskraft".


Neue physikalische und medizinische Experimente haben erwiesen, dass Verschütteln in der Tat der Schlüssel zur Potenzierung ist. Ohne diesen Schritt ist eine flüssige Hochpotenz nur Wasser. Hochpotenzen enthalten zwar kein einziges Molekül Ursubstanz mehr, und dennoch ist inzwischen nachgewiesen, dass sie eine energetische Signatur enthalten, die dieselben Veränderungen in lebenden Geweben bewirkt wie die Ursubstanz.


2.5.1. Potenzarten und Potenzstufen


Homöopathische Arzneimittel werden in der Regel mit dem Ausgangsstoff und einer Angabe über die Potenz bezeichnet.

Bei der Angabe zur Potenz wird zwischen D-, C- und Q- (bzw. LM-) Potenzen unterschieden. Sie beschreiben jeweils das Verhältnis der Verdünnung:


Als wirksamstes Verdünnungsverhältnis erwies sich 1:100, also eine Einheit Heilmittel auf 99 Einheiten Verdünnungsmedium (Ethanol od. Milchzucker). Diese Potenz nennt man C-Potenz oder Centesimalpotenz. Hahnemanns bevorzugt angewandte Potenz war die C30.


Das ebenfalls gebräuchliche Verdünnungsverhältnis von 1:10 liefert D-Potenzen oder Dezimalpotenzen. Sie stellen die bekannteste Potenzierungsreihe dar, die aber erst nach Hahnemanns Tod in Mode kam.


Weniger bekannt sind hingegen die LM-Potenzen (auch Q-Potenzen - für quinquagintamille), die im Verhältnis 1:50 000 verdünnt werden. Sie wurden erst sehr spät veröffentlicht, werden aber heute auch schon häufig genutzt.


Nach dem Buchstaben folgt die Angabe über die Anzahl der Potenzierungsschritte - die Potenzstufe. (D6 bedeutet 6 Potenzierungsschritte nach dem Verfahren für D-Potenzen, C30 bedeutet 30 Potenzierungsschritte nach dem Verfahren für C-Potenzen).


Zur Herstellung einer D2-Potenz wird ein Teil der ersten D1-Potenz mit wiederum neun Teilen Ethanol (Verdünnungsmedium) vermengt. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die jeweils gewünschte Potenz erreicht ist. Feststoffe werden entsprechend oft mit Milchzucker verrieben.

Es wird also nicht mehr der Ausgangsstoff verwendet, sondern die vorhergehende Potenzstufe


In der folgenden Tabelle wird die Dezimalpotenzreihe etwas anschaulicher beschrieben:



Potenzierung als Verdünnung in Dezimalschritten

Potenz

Verdünnung

Das entspricht durchschnittlich

einem Tropfen auf

einem Wassermolekül in

 

D1


das Volumen einer Erbse


 

D2


einen halben Esslöffel


 

D3


zweieinhalb Schnapsgläser


 

D6

1 : 1 Million

den Inhalt einer kleinen Mülltonne


 

D9

1 : 1 Milliarde

einen Öltanklaster samt Anhänger


 

D12

1 : 1 Billion

25 olympische Schwimmbecken


 

D20

1 : 100 Trillionen

den Michigansee in den USA


 

D23

1 : 100 Trilliarden

das Mittelmeer

g Wasser (Fingerhut)

 

D30

1°: 1 Quintillion

50-mal das Volumen der Erde

30 t Wasser (Tanklastzug)

 

D78

1 : 1 Tredezillion


dem gesamten Universum (Das Universum wird auf etwa 1078 Teilchen geschätzt)

 


Die Konzentration des Ausgangsstoffes in einer C12 - oder einer D24 - Potenz ist die gleiche. Gemäß der homöopathischen Lehre haben die C6- und D12-Potenzen jedoch unterschiedliche Eigenschaften, da einer 12-fach potenzierten Substanz eine größere Wirkung zugeschrieben wird.


2.5.2. "Hohe" und "Tiefe" Potenzen

Der Homöopath nimmt mit der Wahl der Potenz gezielt Einfluss auf den einzelnen Krankheitsfall.
Im Allgemeinen gilt: Je höher die Potenz, desto länger die Wirkungsdauer!


Mit den Tiefpotenzen (D1 - D12/ C1 - C6)) wird vor allem auf das körperliche Geschehen eingewirkt. Tiefe Potenzen haben eine breite, dafür aber auch schwächere Wirkung. Das bedeutet, dass auch ein Mittel, dass nicht hundertprozentig auf den Patienten abgestimmt ist, eine schwache heilsame Wirkung hat.
Tiefe Potenzen werden eher bei akuten Erkrankungen verwendet.

Der Bereich der "mittleren Potenzen" liegt zwischen den Potenzen D12 und D30 bzw. C6 und C15. Hier beginnt die Einflussname auf den seelisch-geistigen Bereich.
Ab einer Potenz von D23 ist nach physikalischem Verständnis kein einziges Molekül der Ursubstanz mehr in der verdünnten Lösung enthalten.

Die "Hochpotenzen" beginnen bei der Potenz D30 (C 15) Der Effekt dieser Potenzen ist rasch, tief greifend und setzt eine sehr große Übereinstimmung zwischen dem Arzneimittelbild und den Krankheitssymptomen voraus.
Hohe Potenzen werden meist bei chronischen Erkrankungen angewendet.


Die Verwendung hoher Potenzen (C200 und höher) bedarf großer Sicherheit in der Handhabung der Homöotherapie. Das falsch gewählte Mittel kann einen oft nur schwer behebbaren Schaden anrichten.



3.) Krankheit und Behandlung


3.1. Unterscheidung der Krankheiten


Bei der homöopathischen Behandlung von Krankheiten unterscheidet man vor allem drei Arten von Krankheiten, nämlich

akute Krankheiten

erworbene chronische Krankheiten

hereditäre (vererbte) chronische Krankheiten (für deren Behandlung erst die Nachfolger Hahnemanns Grundsätze entwickelt haben)


3.2. Miasmen


Es ist die "Krankheit hinter den Krankheiten", das Grund-Übel, welches die Lebenskraft schwächt, sodass chronische Krankheiten überhaupt erst entstehen können.

Es gibt verschiedene Miasmen, und je nachdem, welches im Körper vorherrscht, kommt es zu sehr unterschiedlichen Beschwerdebildern.

Miasmen können erworben werden - z.B. durch ungesunde Lebensweise, Impfungen, Operationen o.ä.

Miasmatische Belastungen können aber auch erblich weiter gegeben werden.

Die Namen einiger Miasmen leiten sich von Geschlechtskrankheiten ab, die heute bei uns nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Jedoch die damit verbundenen Störungen der Lebenskraft können wie gesagt erblich weitergegeben werden und spielen darum auch in der heutigen miasmatischen Therapie eine wichtige Rolle.


3.2.1. Verschiedene Miasmen

Psora = "Mangel-Miasma"
Hierunter fallen u.a. viele Hautausschläge, Angststörungen und
Entwicklungsstörungen bei Kindern.

Sykose = "Überschuß-Miasma"
In diesen Bereich gehören z.B. Polypen, Warzen, gutartige
Wucherungen, aber auch viele eitrige Erkrankungen und Stein-Leiden
(Gallen- u. Nierensteine).

Syphillis = sehr zerstörerisches Miasma
Dazu zählen z.B. offene Beine, Alzheimer, einige Formen der
Osteoporose, Multiple Sklerose und verschiedene psychische
Erkrankungen, auch Sucht und Selbstmordtendenzen.

Tuberkulinie:
Hierzu gehören homöopathisch betrachtet viele Allergien und
Erkrankungen mit Wasseransammlungen (Ödeme, Wasser in der
Lunge), aber auch z.B. chronische Mittelohrentzündungen.

Krebs-Miasma:
Mit einer homöopathisch- miasmatischen Therapie kann auch eine
vorhandene erbliche Krebsbelastung reduziert, wenn nicht gar
ausgelöscht werden!


3.2.2. Chronische Krankheiten


Nach jahrelangen praktischen Erfahrungen mit der Homöopathie stellte Hahnemann fest, dass bestimmte Krankheitsverläufe homöopathisch nicht zu heilen waren.

Ab 1816 entwickelt er deshalb eine Methode zur Behandlung chronischer Krankheiten. 1828 veröffentlichte er die Ergebnisse seiner Forschung in einem fünfbändigen Werk mit dem Titel Die chronischen Krankheiten.


Wie schon erwähnt, hält die Lebenskraft alle Vorgänge in unserem Organismus in bewundernswerter Ordnung. Sobald jedoch eine Störung auftritt, ist sie bemüht, diese so schnell wie möglich auszugleichen, vor allem aber, die Störung von den lebenswichtigen Organen fernzuhalten.

Aus diesem Grund offenbaren sich viele Störungen meist zuerst auf der Haut - z.B. durch Hautausschläge.


Wird der Organismus nun dieses Ventils beraubt - indem man Hautausschläge mittels Salben, Bädern oder Cortison unterdrückt - muss die Dynamis sich eine andere Ebene als Schauplatz für die vorhandene Störung suchen. Oft entstehen deshalb aus unterdrückten Hautausschlägen schlimmere Krankheiten wie z.B. Asthma.

Schafft der Organismus es dann noch aus eigener Kraft, den Hautausschlag wieder hervorzubringen, verschwinden diese anderen Erkrankungen so lange, bis der Hautausschlag wieder unterdrückt wird.

Darum ist es in der klassischen Homöopathie strikt verboten, Hautausschläge zu unterdrücken - und hierzu zählt z.B. auch das Wegschneiden, Vereisen oder Verätzen von Warzen!


Grundsätzlich gilt: Jede chronische Krankheit kann mit einer miasmatischen Therapie zumindest gebessert werden - solange die Lebenskraft noch stark genug ist, auf die homöopathisch gesetzten Reize zu reagieren


Selbstverständlich sind auch der Homöopathie Grenzen gesetzt. So kann sie niemals durch jahrelanges Rheuma verformte Gelenke heilen oder durch chronische Lungenerkrankungen vernarbtes Gewebe wieder funktionstüchtig machen.

Sehr wohl aber lassen sich auch diese Erkrankungen positiv beeinflussen und in ihrem Fortschreiten aufhalten oder - je nach Stadium - zumindest verlangsamen.


3.3. Behandlung

Ein Mensch gilt als gesund, wenn sein Organismus mit der Gesamtheit seiner Empfindungen und Reaktionen in einem harmonischen Gleichgewicht ist, das den Organismus befähigt, auf krankmachende Reize der Umwelt ausgleichend zu reagieren.

Das Ziel der homöopathischen Behandlung besteht darin, dieses Gleichgewicht mittels einer Arzneimitteltherapie wieder herzustellen.


3.3.1. Wahl des Mittels


Ein besonderes Merkmal der homöopathischen Behandlung ist, dass nicht die Krankheit, sondern der ganze Mensch im Mittelpunkt steht.

In der konventionellen Medizin wird die Krankheit mit verschiedenen Untersuchungsmethoden messbar (objektivierbar) gemacht.

In der Homöopathie ist jedoch das subjektive Empfinden und Erleben des Patienten von großer Bedeutung, und darum steht am Beginn einer jeden homöopathischen Behandlung, wie schon erwähnt - die Anamnese.

Danach gilt es, das ähnlichste Mittel (Simile) zu den Symptomen des Kranken zu finden.


Grundlage für die Wahl des Mittels ist also die Kenntnis der Wirkungen und Symptome, die eine Arznei bei einem gesunden Menschen auslösen kann (Arzneimittelprüfungen).


Als Hilfsmittel zur Wahl des richtigen Mittels dienen Arzneimittellehren und Repertorien.

In Arzneimittellehren werden die Mittel mit allen bei der Arzneimittelprüfung beobachteten Symptomen beschrieben. Repertorien sind nach Symptomen hierarchisch gegliedert. Hier werden zu jedem Symptom alle Mittel genannt, bei denen das Symptom beobachtet wurde. Das erste Repertorium schuf der Arzt J.T.Kent. Mittlerweile gibt es Repertorien auch schon am Computer, was die Arbeit oft sehr erleichtert.

Die so genannte Wertigkeit eines Mittels (1-wertig bis 4-wertig) gibt einen Hinweis darauf, wie bewährt das Mittel bei der Heilung dieses Symptoms ist.

3.3.2. Dosierung und Darreichungsform


Bei der Dosierung ist wichtig zu wissen, dass in der Homöopathie "mehr nicht besser" ist, sondern im Gegenteil oft "weniger ist besser" gilt. Unbedingt notwendig ist es, sich an die Anweisungen des Homöopathen zu halten.


Wie oft und wie viel von einem Mittel einzunehmen ist, hängt von der Stärke der Beschwerden, der Potenz, der Darreichungsform und der Reaktionsweise des Patienten ab. Normalerweise spricht man von "einer Gabe" (Arzneimittelgabe), die in bestimmten Abständen wiederholt wird.


Eine Gabe bei ~Erwachsenen und Jugendlichen
5-10 Globuli/Tropfen, 1-2 Tabletten/Messersp. Pulver
~Kindern (3-13 Jahren)
5 Globuli/ Tropfen, 1 Tablette/ Msp. Pulver
~Kleinkindern/ Säuglingen (0-3 Jahren)
3 Globuli, eine halbe Tablette/ Msp. Pulver


Darreichungsformen:

Tropfen: Sie besitzen einen hohen Alkoholgehalt und sollten daher bei Kleinkindern und Alkoholkranken vermieden werden.

Tabletten und Pulverform: Als Grundsubstanz wird Milchzucker verwendet und sollten daher bei Laktoseunverträglichkeit nicht verwendet werden.

Globuli: sind mit homöopathischer Lösung imprägnierte Kügelchen aus Zucker - ungefähr ein Tropen Dilution auf 500 Globuli.


Bei der Einnahme von Lösungen sollte nach Empfehlung von manchen Homöopathen auf die Verwendung eines metallenen Löffels verzichtet werden, da dieser die vermeintlichen "Erinnerungseigenschaften" der Flüssigkeit beeinflussen könne.


Homöopathische Mittel sind unter die Zunge zu träufeln bzw. unter der Zunge aufzulösen und ca. eine Minute im Mund zu belassen, um die Resorption über die Mundschleimhaut zu verbessern.

Wichtig ist auch, 10-15 Minuten vor und nach dem Einnehmen der Arznei nichts mehr zu essen oder zu trinken.


3.3.3. Reaktionen auf die Arznei


Der Idealfall wäre, dass nach Einnahme der Arznei sofort eine Heilreaktion beginnt, ohne dass es vorher zu einer Verschlechterung der Symptome kommt. Das allgemeine Wohlbefinden des gesamten Organismus nimmt zu.


Oftmals kommt es nach der Einnahme einer Arznei zur so genannten "Erstverschlimmerung" (auch Homöopathische Verschlimmerung genannt), die ein paar Tage bis zu 2 Wochen dauern kann.

Typische Reaktionen sind z.B. Schweißausbrüche, Fieber, Harnabgang, Druchfall, Ausfluss, Schleimlösung bei Lungenerkrankungen, Kribbeln, Brennen,

Wichtig ist es, diese Symptome nicht zu unterdrücken und auf keinen Fall mit allopathischen Mitteln zu behandeln.

Es handelt sich dabei jedoch nur um eine ungefährliche und sogar positive Nebenwirkung, die zeigt, dass das eingenommene Mittel wirklich wirkt.

Die träge gewordenen Lebenskräfte beginnen kräftig zu reagieren und werden mobilisiert - der Organismus strengt sich mehr an, das Gleichgewicht wieder herzustellen und so werden die Symptome leicht verstärkt.


Eine Erstverschimmerung muss nicht auftreten, die Besserung kann auch ohne auffällige Kennzeichen erfolgen.


Weitere Nebenwirkungen könnten sein:
~Vergiftungen: können bei niedrigen Potenzestufen hervorgerufen
werden,
weil im Mittel noch nennenswerte Stoffmengen
enthalten sind
~Allergien: gegen einen der Inhaltsstoffe (bei niedriger Potenzierung) bzw.
den Trägerstoff (zum Beispiel Lactose)


3.3.4. Hering'sche Regel


Konstantin Hering, ein Nachfolger Hahnemanns, entdeckte Gesetzmäßigkeiten, an denen eine Besserung festgestellt werden kann.

Von OBEN nach UNTEN Die Beschwerden dürfen von den oberen Körperteilen in untere verlagert werden, jedoch nicht umgekehrt!

Von INNEN nach AUSSEN Beschwerden an inneren Organen (Herz, Lunge, Leber,.) verschwinden, dafür können Probleme an äußeren Körperteilen (Hautausschläge, Gliederschmerzen) auftreten.

Von JETZT zu FRÜHER: Diese Regel besagt, dass die Beschwerden in der umgekehrten Reihenfolge ihres Auftretens wieder verschwinden müssen.



4)Richtungen der Homöopathie


Die Homöopathie ist keine einheitliche Lehre Es gibt viele verschiedene Richtungen, die sich teilweise sogar gegenseitig bekämpfen. Einige Richtungen dieses großen Spektrums sind u.a.:

Klassische Homöopathie, genuine Homöopathie, Bönninghausen-Methode, Boger-Methode, miasmatische Homöopathie (für chronische Erkrankungen), wissenschaftliche Homöopathie, naturwissenschaftlich-kritische Richtung, prozessorientierte und kreative Homöopathie, Impuls-Homöopathie, Resonanzhomöopathie, Seghal-Methode, usw


4.1. Die klassische Homöopathie


Dieser Begriff entstand, weil man sich von den vielen anderen als "homöopathisch" bezeichneten Richtungen abgrenzen wollte. Grundlage der klassischen Homöopathie ist also direkt die Lehre Hahnemanns und auf solche, die sich daran orientiert haben (Bönninghausen, Hering, Kent, ...).

In der klassischen Homöopathie wird im Gegensatz zu vielen anderen Richtungen, immer nur ein Mittel auf einmal gegeben, meistens in einer mittleren oder hohen Potenz.

Die klassische Homöopathie behandelt akute, wie auch chronische Erkrankungen.

4.2. Die "wissenschaftlich-kritische" Homöopathie


Die so genannte wissenschaftlich-kritische Homöopathie (oder auch Komplexmittelhomöopathie) setzt auf der Grundlage der schulmedizinischen Lehre die homöopathischen Arzneimittel als Ergänzung zu anderen Therapieformen ein.

Es werden eher niedere Potenzen bis D12 verwendet. Ein großer Unterschied zur klassischen Homöopathie ist, dass das Arzneimittel nicht auf das individuelle Symptombild, sondern nur auf die Krankheit abgestimmt wird.

Beliebt ist auch die Verwendung von "Komplexmitteln", wobei verschiedene Mitteln, die für eine bestimmte Krankheit verordnet werden, zusammengemischt werden. Dieser Einsatz von Komplexmitteln widerspricht jedoch grundlegend dem Wesen der ursprünglichen Homöopathie:


"In keinem Fall von Heilung ist es nötig und deshalb allein schon unzulässig, mehr als eine einzige, einfache Arzneisubstanz auf einmal beim Kranken anzuwenden. Es ist nicht einzusehen, wie es nur dem mindesten Zweifel unterworfen sein könne, ob es naturgemäßer und vernünftiger sei, nur einen einzelnen, einfachen, wohl gekannten Arzneistoff auf einmal in einer Krankheit zu verordnen, oder ein Gemisch von mehreren, verschiednen. In der einzig wahren und einfachen, der einzig naturgemäßen Heilkunst, in der Homöopathie, ist es durchaus unerlaubt, dem Kranken zwei verschiedne Arzneisubstanzen auf einmal einzugeben."

Samuel Hahnemann; "Organon"


4.3. Laienhomöopathie


Zur Ausbreitung der Homöopathie haben nicht nur Arzte, sondern auch Patienten und Laienbehandler geführt. Im gebildeten Bürgertum (Adel und Klerus) fand die Homöopathie im 19. Jahrhundert großen Anklang. Es entstand die homöopathische Hausarztliteratur, in ihr wurde die Behandlung häufiger Krankheiten durch einfache Mittel geschildert.

Die Homöopathie stand von Anfang an der Religion sehr nahe. Zu den ersten Homöopahten zählten daher viele Pfarrerssöhne. Viele auf dem Land Lebende Pfarrer praktizierten Homöopathie - ganz besonders in Österreich!

Bereits Ende der 1820er Jahre, entstanden die ersten Homöopathie-Vereine.

Zwischen 1870 und 1933 gab es in Deutschland 444 homöopathische Laienvereine, deren Zentren zunächst in Württemberg und Sachsen lagen.

Diese Laienvereine organisierten den Vertrieb von Arzneimitteln zur Selbstmedikation, außerdem setzten sie sich für die Einrichtung homöopathischer Lehrstühle an den Universitäten und die Gründung homöopathischer Krankenhäuser ein. Auf Vortragsabenden informierten sie ihre Mitglieder über die homöopathische Behandlungsmethode.


4.4. Homöopathie in der Veterinärmedizin


Die Tierhomöopathie ist nur um weniges jünger als die Humanhomöopathie. 1815 gab es die ersten Veröffentlichungen für eine zweckmäßige Behandlung kranker Tiere. Von Samuel Hahnemann selbst gibt es ein überliefertes Skriptum, aus dem hervorgeht, dass Tiere ebenso sicher und gewiss wie Menschen geheilt werden können.

Im 19. Jahrhundert war es den Tierärzten nicht überall erlaubt, Tiere homöopathisch zu behandeln, da die Homöopathie noch immer umstritten war.

Die genaue Beobachtung des kranken Tieres und die sorgfältige Erforschung und Kenntnis der Arzneimittel ist bei den Tieren ebenso wichtig wie bei den Menschen.

In Österreich gibt es seit einiger Zeit Fachtierärzte für Homöopathie.



5) Wie wirkt die Homöopathie


Bei niederen und mittleren Potenzen lässt sich die Wirksamkeit mit biologisch-chemischen Modellen erklären; oft genügen geringe Konzentrationen eines Wirkstoffs um Prozesse im Körper in Gang zu setzten.

Bei hochpotenzierten Homöopathika lässt sich jedoch nichts mehr nachweisen, darum versuchen Homöopathen mit der Imprint-Therapie zu erklären, warum Hochpotenzen wirken.

Die Theorie besagt, dass biologische Systeme in der Lage sind, die Informationen der Ausgangssubstanz zu erkennen. Das heißt, es müssen Wechselwirkungen zwischen dem Lebewesen und dem Arzneimittel auftreten. Dabei ist nicht die Intensität der Signale entscheidend, sondern die Abstimmung von "Sender" und "Empfänger". Da in den Hochpotenzen kein Molekül des Ausgangsstoffes mehr nachgewiesen werden kann, muss das jeweilige Lösungsmittel ein "Gedächtnis" für die Information der Wirkmoleküle haben.


Ein Beispiel für wirksame Hochpotenzen ist Folgendes: Das homöopathische Mittel "Agaricus muscarius" (Fliegenpilz) führte in einem Versuch mit Ratten noch bis zu einer C 1000-Potenz zu einer Katalepsie (eine Art Starre) bei Tieren.


Es wird unter anderem vermutet, dass durch den Potenzierungsprozss und der damit verbundenen Energiezufuhr eine Umstrukturierung des Lösungsmittels stattfindet. Dabei könnte dem Lösungsmittel die spezifische Information des Arzneistoffes in Form von energetischer Information mitgeteilt und dort gespeichert werden. Das würde bedeuten, dass nicht die Moleküle eines Arzneistoffes, sondern dessen energetische Informationen den Heilungsprozess bewirken.



6) Kritik an der Homöopathie


Es gibt viele Gründe für die Skepsis der heutigen Allopathen der Homöopathie gegenüber. Zum einen gibt es noch keine wissenschaftliche Erklärung für die Wirkung der Homöopathie. Vom biochemischen Standpunkt aus enthalten hohe Potenzen oftmals kein einziges Molekül der Urtinktur mehr. Diese Tatsache verleitet die meisten Arzte und Wissenschaftler zur Annahme, es handle sich dabei um nichts anderes als gewöhnliches Wasser. Natürlich haben die Skeptiker zum Teil auch Recht. Höchstwahrscheinlich wirken homöopathische Arzneien nicht biochemisch sondern (ähnlich wie die Akupunktur) energetisch.

Zu verlangen, die Wirkung der Homöopathie wissenschaftlich zu erklären, bevor sie Anerkennung verdient, ist scheinheilig. Bei nur wenigen heutigen alternativen Heilweisen ist bekannt, wie sie wirken. Ebenso weiß man bei vielen allopathischen Medikamenten nicht, wie sie wirken. Glaubten alle Wissenschaftler, etwas wirke nur, wenn man vorher weiß WIE, dann wären die meisten wissenschaftlichen Entdeckungen nie gemacht worden.

Stellen Skeptiker fest, dass homöopathische Mittel tatsächlich heilen, greifen sie meist zum zweiten beliebten Argument gegen die Homöopathie und sagen, sie wirke wegen des Placeboeffekts. Die Patienten heilen sich selbst durch Suggestivkraft.

Natürlich mobilisiert der so genannte Placeboeffekt die Selbstheilungskräfte des Körpers - was sogar von der Allopathie oft ausgenutzt wird. In der Tat wirkt eine homöopathische Behandlung wahrscheinlich so, dass sie die körpereigenen Selbstheilungskräfte anregt. Doch ergab eine neuere Untersuchung mit einer Reihe klinischer Tests, dass homöopathische Heilmittel mehr als doppelt so wirksam waren wie einfache Placebos!

Auch andere Erfolge sprechen eindeutig dagegen, dass die Homöopathie ausschließlich auf Suggestion beruht: zum Beispiel die Grippeepidemie, bei  der viele Opfer auf Grund von homöopathischen Mitteln geheilt wurden - offensichtlich war der "Placeboeffekt" der Homöopathie viel wirksamer als die "wirklichen" Medikamente und Suggestionen der Schulmediziner.

Außerdem wurden auch ganze Kuhherden auf Grund von homöopathischer Behandlung z.B. von Mastitis geheilt.


6.1. Gefahren der Homöopathie

Manche Patienten lassen sich von der Homöopathie zur Selbstmedikation verleiten, und verabsäumen dadurch möglicherweise den zeitgerechten Eingriff der Schulmedizin.

Viele Homöopathen lehnen Schutzimpfungen teilweise oder ganz ab. Wer sich auf Grund dieser Tatsache nicht impfen lässt, geht das nicht zu unterschätzende Risiko ein, an gefährlichen Infektionskrankheiten zu erkranken.

Bei längerer andauernder Einnahme von hoch verdünnten Schwermetallen (z.B. auch Quecksilber) bis zu einer Potenz D12 können Vergiftungserscheinungen auftreten.

Die Therapiedauer wird von den Therapeuten meist nicht genannt, darum kann der Verdacht entstehen, dass die Therapie bei Heilung einfach beendet wird, egal, ob die Besserung vorübergehend oder dauerhaft ist.

Die Erstverschlimmerung ist für den Homöopathen ein Beweis, dass das Mittel wirkt, für den Schulmediziner hingegen zeigt die Verschlimmerung, dass das Mittel nicht wirkt. Dem Homöopathen wird also vorgeworfen, dass er die Unwirksamkeit mit "schönen" Worten wegdefiniert.


6.2. Grenzen der Homöopathie

Die Homöopathie erhebt zwar nicht den Anspruch, jede Krankheit heilen zu können, es sind also auch dieser Heilmethode Grenzen gesetzt.

Grundvoraussetzung für eine Heilung ist, dass der Organismus noch in der Lage ist, auf die spezifischen Reize eines homöopathischen Mittels zu reagieren. Deshalb darf die homöopathische Therapie zum Beispiel bei extrem geschädigten Organen oder Organsystemen, bei akut lebensbedrohlichen oder extremen Mangelzuständen, sowie bei operativen Eingriffen nur begleitend eingesetzt werden.








































Gliederung



1) Entwicklung

1.1. Was ist Homöopathie?
1.2. Der Begründer
1.3. Entdeckung der Homöopathie
1.4. Die Verbreitung der Homöopathie


2) Grundsätze

2.1. Anamnese - Ausgangspunkt der Behandlung
2.2. Die Ahnlichkeitsregel - "Simile Prinzip"
2.3. Die Arzneimittelprüfung
2.4. Die Lebenskraft
2.5. Die Potenzierung
2.5.1. Potenzarten und Potenzstufen
2.5.2. Hohe und tiefe Potenzen

3) Krankheit und Behandlung
3.1. Unterscheidung der Krankheiten
3.2. Miasmen
3.2.1. Verschiedene Miasmen
3.2.2. Chronische Krankheiten
3.3. Behandlung
3.3.1. Wahl des Mittels
3.3.2. Dosierung und Darreichungsform
3.3.3. Reaktionen auf die Arznei
3.3.4. Hering'sche Regel

4) Richtungen der Homöopathie

4.1. Die klassische Homöopathie
4.2. Die "wissenschaftlich-kritische" Homöopathie
4.3. Laienhomöopathie
4.4. Homöopathie in der Veterinärmedizin


5) Wie wirkt die Homöopathie?


6) Kritik an der Homöopathie
6.1. Gefahren der Homöopathie
6.2. Grenzen der Homöopathie




Quellenangaben


"Homöopathie - Der Schlüssel zur Selbstheilung": Dr. med. Klaus Bielau

"Heilung möglich mit Homöopathie": Amy L. Lansky

de.wikipedia.org/wiki/Homöopathie

www.igm-bosch.de/download/wa_plan/Homoeopathie_Eine_Heilkunde.pdf





Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum