AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Romantik (1795-1835) - Einleitung, Die Phasen



literatur referate

literatur referate

Romantik (1795-1835)


Gliederung

  1. Einleitung
  2. Die Phasen     a) Frühromantik

b) Hochromantik

c) Spätromantik

Historischer Hintergrund

Merkmale

Darstellungsformen

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Textbeispiel: "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff


Einleitung

Die Romantik gilt als letzte Stufe des Idealismus nach Sturm und Drang und Klassik

Gegenbewegung zum Rationalismus, der Aufklärung und der Klassik

Künstler wenden sich dem gemeinem Volk zu (Gegensatz zur Klassik)



Rückbesinnung auf das Mittelalter und gegen bürgerlichen Ordnung

Streben nach "Universalpoesie" (Dichter beschäftigen sich mit Kunst und Musik)

Romantiker versuchten aus der Realität zu flüchten

das Phantastische, Wunderbare, Nichtwirkliche wurde hervorgehoben

sehr oft in Träumen oder Sehnsüchten ausgedrückt

Stimmungen werden dargestellt

Natur- und Landschaftsbeschreibung

Sehnsucht nach Unendlichem und Unbewusstem

Ab 1740 gleichbedeutend mit phantasievoll

Goethe über Romantik: "Klassik ist das Gesunde, die Romantik dagegen das Kranke"

"Romantik setzt Formlosigkeit und Auflösung an die Stelle von Gesetz und Ordnung"

Bedeutsam für Russland wurde die deutsche und englische Romantik

Italien orientierte sich an Deutschland und Frankreich

Humanitär und sozialkritisch war die Haltung der Romantik in England

Karoline von Günderode (1780-1806): Lyrikerin. Die fehlende Anerkennung als Dichterin hat sie in den Selbstmord getrieben

Die Phasen

Die Romantik wird von drei verschiedenen Phasen geprägt, wir werden euch jetzt jede Einzelne in gekürzter Form näher bringen.

2a. Frühromantik (1795-1804)

Auch Jenaer Frühromantik genannt: Junge Schriftsteller, u.a. die Brüder Schlegel und Nova­lis, bedeutende Autoren der Romantik, treffen sich in Jena

Vertreter: Novalis, Ludwig Tiek

Impulse aus Sturm und Drang

noch relativ theoretisch und wissenschaftlich (beeinflusst von Sturm und Drang, bzw. Klassik)

Gattungsform: Roman, Künstlerroman

Form des Romans besonders oft verwendet

stürmische Aufbruchsepoche

Verschlüsselte, undurchschaubare Sprache

Romantische Ironie: alles gegebene kritisch hinterfragt

Geschichten bezogen sich auf das Mittelalter

für Emanzipation der Frau und freie Liebe

2b. Hochromantik (1805-1815)

Vertreter: Joseph v. Eichendorff, Gebrüder Grimm, Clemens Brentano, Achim von Arnim

Erstmals erfolgreiche Frauen (Bettina von Arnim geb. Brentano)

Gegen Klassizismus + Aufklärung

Wurde von historischen Ereignissen geprägt

Gegen frz. Einflüsse in Literatur

Erneuerung des nationalen Selbstbewusstseins



Gattungsform: hauptsächlich Märchen, wo Grenze zwischen realem und unreellem aufgehoben ist

2c. Spätromantik (1815-1835)

Vertreter: Heinrich Heine, Eduard Mörike, Joseph von Eichendorff, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

überwiegend von E.T.A. Hoffmann geprägt

Zentren waren Dresden, Schwaben, München , Wien, Berlin

meistens in Novellen und Erzählungen verfasst

Bei Hoffmann konnte man aber sogar schon die Vorform der Kurzgeschichte erkennen

starkes Interesse an Dunklen, Unheimlichen und Unbekannten Dingen

Historischer Hintergrund

Prägendes Ereignis: Die Französische Revolution (1789) mit den Forderungen: Freiheit, Gleichheit, Brüder­lichkeit

Die Romantiker hatten 3 Krisen zu bewältigen:

Soziale Krise: schlechte Lebensverhältnisse und zunehmende soziale Differenzierung

Politische Krise: absolutistisch-diktatorische Herrschaftsform

Philosophische Krise: weg vom rational-realistischen Denken

14.Juli 1789 stürmten aufgebrachte Volksmassen in Paris die Bastille

1794 Ende der Schreckensherrschaft von Robespierres (enthauptet)

Napoleon versuchte Europa unter Frankreichs Herrschaft zu einen

1805: Niederlage der Österreicher und Russen ge­gen Napoleon bei Austerlitz

1813-15: Befreiungskriege gegen Napoleon

Wiener Kongress: europäische Länder schlossen Frieden uns achteten auf ausgeglichene Verhältnisse

Große Koalition mit Groß Britannien, Russland, Deutschland, Österreich, Spanien und Schweden schlug Napoleon

Rückblick auf intakte Staatsform des Mittelalters

schneller industrieller Aufschwung Industrialisierung

Erfindungen: Dampfeisenbahn, Dampfschiff, Schiffsschraube,

Merkmale

Die Dichter hatten die absolute Freiheit beim gestalten ihrer Werke

Diese Freie der Phantasie die sie auch willkürlich wieder zerstören konnten, führt zum Kunstmittel der romantischen Ironie

Mittelalterliche und seelische Tiefenschichten als Themen (Traum, Sehnsucht ,Magie)

Betonung des Gefühls und der Phantasie

Die Motive des Un­terwegsseins (Wandern, Reisen als Sinnbild des Suchens und Findens)

Rückbesinnung auf Natur (Landschaft bringt Stimmungen und Sehnsüchte der Menschen zum Ausdruck)

Darstellungsformen

Dem Wesen der Romantik entsprach am meisten die Gattung der Lyrik und der mit lyrischen Einlagen aufgelockerten Erzählung (Prosatexte, Romane)

In den Volksmärchen, -büchern und -liedern sehen die Romantiker Zeugnisse der 'Kindheit' ihres Volkes

verwischte Grenzen zwischen den Dichtungsgattungen (in Romanen dramatische Teile, in Erzählungen Gedichte)



Die magische Wunderwelt der schönsten Poesie des Volkes zeigt sich vor allem im Märchen

Diese greifen auf Figuren und Motive der Volksbücher zurück

Und können am besten reale und magische Welt vereinen

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff


Wird am 10. März 1788 als Sohn des preussischen Offiziers Adolf v. Eichendorff und dessen Frau Karoline auf Schloss Lubowitz bei Ratibor in Schlesien geboren

Zuerst durch Hauslehrer erzogen

besuchte von 1804 an das Gymnasium in Breslau

bezog die Universitäten Halle und Heidelberg

studierte Philosophie und Rechtswissenschaften in Halle

bestand er in Wien die juristische Staatsprüfung

meldete sich 1813 als Freiwilliger bei den Lützworschen Freikorps (Teilnahme an den Befreiungskriegen)

1815 heiratete er Aloysia Anna Viktoria von Larisch

1816 übernahm er den Posten als Refrendar bei der Regierung in Breslau

er arbeitete dort ohne Gehalt

führte somit ein aus finanzieller Sicht eingeschränktes Leben

Danach wurde er Beamter im Kultursministerium in Berlin

1821 begann er dann die Tätigkeit als Regierungsrat in Danzig

er verdiente zum ersten Mal ein ausreichendes Gehalt

hatte inzwischen schon vier Kinder

1824 wurde er Mitglied der ostpreußischen Regierung als Oberpräsidialrat in Königsberg

1831 kehrte er schließlich wieder nach Berlin ins Kultusministerium zurück

1844 trat er in den Ruhestand und lebte an verschiedenen Orten

1855: Tod seiner Gattin

seine letzten Jahre verbrachte er in Neiße im Hause seiner Tochter, wo er letztlich am 26. November 1857 starb

Novellen: Ahnung und Gegenwart (1815)

Aus dem Leben eines Taugenichts (1826)

Das Marmorbild (1826)

Der Freier (1833)

Textbeispiel: "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Ein Vater schickt seinen Sohn, den er Taugenichts nennt, in die weite Welt hinaus, da der Sohn zu Hause dem Vater die ganze Arbeit allein überlässt. Der Sohn nimmt seine Geige und verlässt sein Dorf, ohne ein Ziel vor Augen zu haben. Schon bald hält ein Reisewagen, in dem zwei Damen sitzen, neben ihm an, da die beiden Gefallen an seiner Musik finden. Sie nehmen ihn mit auf ihr Schloss, nahe Wien, wo er sofort als Gärtnerbursche eingestellt wird. Einige Tage darauf verliebt er sich in die jüngere der beiden Damen. Von der Herrschaft wird er wegen seiner besonderen Meriten und seines guten Auftretens als Zolleinnehmer eingesetzt. Er beschließt, das Reisen aufzugeben und Geld zu sparen, um es zu etwas Großem zu bringen. Er freundet sich mit dem Portier des Schlosses an. Eines Tages sieht der Taugenichts seine 'allerschönste Frau' mit einem Offizier auf einem Balkon. Daraufhin packt er seine Sachen und verlässt das Schloss, da sie ihm jetzt noch unerreichbarer vorkommt. Der Taugenichts wandert nach Italien. Auf dem Weg dorthin macht er Station in einem kleinen Dorf. Er sitzt vor einem Wirtshaus, vor dem plötzlich auch zwei Reiter auftauchen, die der Taugenichts für Räuber hält. Die beiden verlangen von ihm, dass er sie zum Dorf B. führen solle, woraufhin sie gemeinsam aufbrechen. Als die beiden den Taugenichts morgens erkennen, geben sie sich als zwei Maler aus: Herr Leonard und Herr Guido. Die drei setzen ihre Reise nach Italien zusammen fort. Die Reisenden sind Tag und Nacht unterwegs. Eines Tages übernachten sie in einem Wirtshaus. Als der Taugenichts seine Begleiter am nächsten Tag wecken will, findet er nur ein leeres Zimmer vor, in dem ein voller Geldbeutel liegt, der für den Taugenichts bestimmt ist. Bald darauf drängt der Postillon zur Weiterfahrt, und deshalb springt der Taugenichts allein in den Wagen. Die Fahrt geht weiter, bis sie ein Schloss erreichen, wo eine alte Frau und ein hagerer Mann den Jüngling empfangen.



Dort wird er nach einem reichen Mahl in ein prächtiges Zimmer geführt. Bei Hofe kann er ein Leben führen, 'wie sich's ein Mensch nur immer in der Welt wünschen kann'. Eines Tages erhält der Taugenichts einen Brief von seiner 'allerschönsten Frau', die ihn bittet, dass er wieder zu ihr kommen solle, da sie ihn auch lieben würde und sie ohne ihn nicht mehr leben könne. Der junge Mann ist überglücklich und will wieder nach Wien zurückkehren. Fluchtartig verlässt er das Schloss und gelangt nach Rom. Als er durch die Straßen schreitet, denkt er auf einmal, die Stimme seiner 'schönen Frau' zu hören. Er sieht eine weiße Gestalt in einem Haus. Da er sie aber nicht findet, schläft er im Freien ein. Am nächsten Morgen weckt ihn ein junger Landsmann. Er stellt sich als Maler vor und nimmt den Taugenichts mit in sein Haus, wo der dieser sich einige Bilder anschaut. Dabei entdeckt er zwei Gemälde, die ihm gefallen und fragt den Maler, ob er sie gemalt habe. Doch dieser antwortet ihm, dass sie von Leonardo da Vinci und Guido Rini gemalt worden seien. Da verkündet ihm der Taugenichts, dass er sie auch kenne, da er mit ihnen Tag und Nacht gereist sei. Der Jüngling erfährt von dem Maler, dass dieser die junge Frau schon gemalt habe, als diese nach Rom gekommen sei, um den Taugenichts, Leonard und Guido aufzusuchen. Voller Begeisterung rennt der Taugenichts hinaus, um durch die Stadt zu laufen. Er sucht das Haus, in dem er die weiß gekleidete Gestalt gesehen hat, doch er findet es nicht wieder. Später nimmt der Maler ihn mit zu einem Garten, in dem plötzlich auch ein laut streitendes Paar auftaucht. Es ist die Kammerjungfrau des Schlosses, auf dem auch seine 'allerschönste Frau' wohnt. Die Kammerjungfrau steckt ihm einen Zettel zu, der eine Einladung zu einem Treffen mit der schönen jungen Gräfin enthält. Der Taugenichts sucht sofort das Haus auf und erblickt dort eine Gestalt im Mantel des Malers, den er vor kurzem kennen gelernt hat. Mit lautem Geschrei läuft der Taugenichts auf diese Person zu, doch dabei verwickelt er sich in Blumen und fällt zu Boden. Als er zu der Person im weißen Gewand aufblickt, sieht er, dass es die Kammerjungfrau ist. Die 'schöne gnädige Frau', mit der er das Rendez-vous haben sollte, gesellt sich zu den beiden aber der Taugenichts erblickt statt seiner 'Allerschönsten', eine mächtige, große und korpulente Dame, die ihn komisch anschaut und macht sich daraufhin auf die Reise nach Deutschland. Auf dem Rückweg begegnen ihm drei Prager Studenten, die sich, wie er, auf der Wanderschaft befinden. Ein Student erzählt ihm, dass sein Vetter Portier auf einem Schloss unweit von Wien sei. Kurz darauf beschließen sie alle gemeinsam, dort hinzufahren. Aus den Gesprächen zwischen den Studenten erfährt der Taugenichts, dass es bei Hofe bald eine Hochzeit geben werde. Der Taugenichts bezieht diese auf seine 'schöne Frau'. Als sie nun endlich ankommen, rennt der Taugenichts sofort zum herrschaftlichen Garten, wo er die Stimme des Herrn Guido hört. Dort erblickt der Taugenichts die 'schöne Frau', diese entdeckt ihn ebenfalls hoch erfreut.

Unerwartet sieht der Taugenichts auch den Herrn Leonard, der die 'schöne Frau' bei der Hand fasst und sie zu ihm führt. Herr Leonard erklärt dem Taugenichts die verworrene Geschichte: Er erzählt ihm, dass Herr Guido, Flora, seine Geliebte, sei. Sie habe sich als Herr Guido ausgegeben, da Floras Mutter am Anfang die Liebe zwischen ihr und ihm nicht gebilligt hatte, da noch ein anderer Herr um die Hand ihrer Tochter bat; deshalb flüchteten sie zusammen, verkleidet als Maler, nach Italien. Unterwegs sei man ihnen aber gefolgt. Dies sei auch der Grund gewesen, warum sie den Taugenichts alleine weiterreisen ließen. Zum Schluss gesteht die 'schöne Frau' dem Taugenichts, dass sie keine Gräfin sei, sondern die Nichte des Portiers; bald darauf heiraten sie.

Analyse / Bezug zur Epoche

Die Novelle gliedert sich in zehn Kapitel

ein kreisförmiger Aufbau ist zu erkennen, d.h. jeweils zwei Kapitel gehören zusammen und Anfang und Ende sind aufeinander bezogen

es findet nach jedem zweitem Kapitel ein Aufbruch statt, d.h. ein neuer Ort wird aufgesucht

der Ausgangspunkt Wien ist gleichzeitig auch der Endpunkt dieser Novelle

der Erzähler schildert die Geschehnisse aus der Ich-Perspektive

Er weiß also nur, was er durch dieses eigene Erleben, allenfalls durch Einlassungen Dritter erfahren hat

auffälliges verwendetes stilistisches Merkmal ist die Metaphorik, die so wie die Grundstimmung der Novelle naiv und heiter wirkt

Eichendorff streut einige seiner Gedichte ein, die der Taugenichts mit seiner Geige vor sich her spielt und dazu singt

ähnelt die Novelle einem Märchen, was durch die märchenhaften Landschaften mit ihren Schlössern, Gärten und Wäldern zum Ausdruck kommt

es ist eine Vermischung der Dichtungsgattungen vorhanden (Roman/Märchen)

das Reisen wird als Sinnbild für das Suchen und Finden verwendet

Harmonie mit Natur wird hervorgehoben (sie veranschaulicht die Stimmung und Sehnsüchte)

Die handelnden Personen sind typisch für die Romantik:

Maler

Gräfin

Studenten

Müller und Gärtner






Referate über:



Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum