AZreferate - Referate und hausaufgaben fur schule.
Referatesuche, Hausarbeiten und Seminararbeiten Kostenlose Online-Dokumente mit Bildern, Formeln und Grafiken. Referate, Facharbeiten, Hausarbeiten und Seminararbeiten findest für Ihre einfache Hausarbeiten.



BetriebstechnikBiographienBiologieChemieDeutschDigitaltechnik
ElectronicaEpochenFertigungstechnikGemeinschaftskundeGeographieGeschichte
InformatikKulturKunstLiteraturManagementMathematik
MedizinNachrichtentechnikPhilosophiePhysikPolitikProjekt
PsychologieRechtSonstigeSportTechnikWirtschaftskunde

Referat Aufbauorganisationsformen

betriebstechnik referate

betriebstechnik referate

Aufbauorganisationsformen



Man unterscheidet folgende Aufbauorganisationsformen:

- Liniensystem

- Stab-Linienorganisation

- Zentralen Dienste

- Matrix-Organisation


Liniensystem


Dieses System wird verwendet, wenn großer Wert auf eine klare Aufgabenteilung und einen eindeutigen Instanzenweg gelegt wird. Die hierarchische Struktur und die Unterstellungsverhältnisse erhalten dadurch einen großen Stellenwert.










Merkmale:

-) Aufteilung der Gesamtaufgaben in Teilaufgaben

-) Linien zeigen Unterstellungsverhältnisse, Dienstwege, Weisungsrechte

-) Jeder Mitarbeiter hat nur einen Chef.

-) Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen zwei Mitarbeitern muß die übergeordnete Instanz eingeschalten werden.


Vorteile:

-) absolut klare Delegation von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen möglich

-) rasche und eindeutige Entscheidungen möglich

-) Vermeidung von Querbeziehungen

-) Einheit der Auftragserteilung wird sichergestellt

-) Jeder Mitarbeiter hat nur einen Chef.


Nachteile:

-) Gefahr des Problemstaus an der Leitungsspitze

-) erschwerte Kommunikation zwischen den Abteilungen (speziell bei innovativen, bereichübergreifenden Aufgaben)

-) Entwicklung eines Abteilungsdenkens


Diese Art der Organisation ist in reiner Form höchstens bei Kleinbetrieben denkbar.










Stab-Linienorganisation


Die primäre Aufgabe einer Stabstelle umfaßt die Unterstützung, Entlastung und Beratung von Linienstellen. Die Aufgabe ist, die Entscheidungsunterlagen zu liefern.

Die Stabstelle hat kein Weisungsrecht!

Es können neue Mitarbeiter auf die zukünftigen Aufgaben eingeschult werden.









Vorteile:

-) Entlastung der Leitungsspitze von Aufgaben der Entscheidungsvorbereitung

-) risikoarme Ausbildung der Nachwuchskräfte

-) Einsatz von Spezialisten für neue und innovative Aufgaben


Nachteile:

-) Schwache Stabstellen sind teuer (ungünstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis)

-) Starke Stabstellen können sich zu grauen Eminenzen (im Hintergrund, viel Macht, keine Entscheidung und Verantwortung) entwickeln.



Arten der Stabstellen:


-) persönliche Stabstellen (Assistent, Direktionssekretär) --> persönlicher Gehilfe, der viel Macht

über die Mitarbeiter durch die Nähe zum Chef hat. Er muß jedoch keine Entscheidungen treffen.

Die Stelleninhaber leisten in dieser Funktion Dienstleistungen in Form von Informationssammlung und -aufbereitung, Entscheidungsvorbereitung und Weiterleitung von Aufträgen im Namen des Chefs.


-) Stabspezialisten (z.B. Juristen, Sicherheitsbeauftragte, EDV-Sachverständige)

Sie unterstützen die Leitungsinstanzen auf einem abgrenzbaren Fachgebiet. Zur Ausübung ihrer Funktion verfügen sie formell oder informell über Mitsprache- und Entscheidungsrechte (entspricht dem System der Zentralen Dienste). Der wirkungsvolle und unkomplizierte Einsatz eines Spezialisten mit rein beratender Stimme ist im täglichen Geschehen nicht denkbar.


-) Führungs- oder Generalstab: Der Führungsstab übernimmt in der Regel wichtige Planungs- und               Koordinationsfunktionen, Aufgaben, die von einer Linieninstanz kaum bewältigt werden könnten (z.B. strategische Planung, Qualitätssicherung). Führungsstäbe werden hauptsächlich in Konzernen eingesetzt.








Zentrale Dienste


Im Vordergrund steht die Idee der Zusammenfassung fachlich zentralisierbarer Aufgaben. Dafür müssen die Zentralen Dienste über fachtechnische Weisungsbefugnisse verfügen.











Merkmale:

-) Zentralisierung von Spezialaufgaben

-) Zur Erhöhung ihrer Wirksamkeit erhält die Stabstelle einzelne fachtechnische Weisungsrechte, womit sie in die Kategorie der zentralen Dienste aufsteigt.


Vorteile:

-) Wirksamer Einsatz von Spezialisten durch die direkte Einschaltung in die einzelnen Fachaufgaben möglich.

-) Entlastung der Linienstellen auf verschiedenen Führungsstufen durch Zentralisierung von Spezialaufgaben.


Nachteile:

-) Zentrale Dienste neigen zur Eigendynamik, d.h. sie versuchen ihren Einfluß auf das Unternehmungsgeschehen laufend zu vergrößern.

-) Linienstellen werden in ihren Aufgaben amputiert ---> Kompetenzkonflikte.


Zentrale Dienste können alle jene Tätigkeiten sein, die nicht direkt mit dem Unternehmenszweck verbunden sind (z.B. Personalwesen, EDV, Werbebüro,)


Matrixorganisation


Im Unterschied zu den Zentralen Diensten erscheinen die Matrix-Stellen im Organigramm als gleichwertige unternehmerische Dimensionen.




Vertrieb Technik Administration


Produkt-

Manager 1


Produkt-

Manager 2


Produkt-

Manager 3

Merkmale:

Es sind 2-dimensionale Organisationen, wobei beide Dimensionen gleichwertig sind. Es muß definierte Weisungsrechte geben.

Die Mitarbeiter haben 2 Chefs:

- Linienchef (Was ist zu tun?)

- Fachvorgesetzten (Wie ist es zu tun?)


Vorteile:

Spezialwissen wird mehrfach (durch mehrere Stellen) genutzt. Sehr viel Wissen wird für die Arbeit genutzt.


Nachteile:

Konfliktanfälligkeit, Verantwortlichkeit schwer feststellbar, die einzelnen Mitarbeiter versuchen, die Chefs gegenseitig auszuspielen


Praktische Anwendung:

-) In reiner Organisation nur bei profit-center-Organisationen.

Profit-Center: Organisatorische Einheit mit Kosten- und Ertragsabgrenzungen (z.B. Filialen)

-) bei hohem technischen und Qualifikationsstand der Mitarbeiter

Beispiel: Von der Linien-Struktur zur Matrixstruktur


Ein Geschäftsmann gründete ein Unternehmen und stellte einen Buchhalter, einen Produktionsleiter sowie einen Verkaufsleiter ein. Er wollte absolut klare Verhältnisse haben und entschied sich deshalb für eine klare Linienstruktur. Jeder wußte, was er zu tun hatte und das Geschäft lief bestens.


Phase 1: Klare Linienstruktur










Phase 2: Stab-Linienstruktur

Ein Freund überzeugte unseren Geschäftsmann, daß mit einem Computer administrative Tätigkeiten effizienter erledigt werden könnten. Unser Chef war Neuerungen gegenüber aufgeschlossen. Damit seine Organisation nicht




beeinträchtigt werde, entschloß er sich, einen Assistenten anzustellen, welcher sich unter seiner Aufsicht mit der EDV zu befassen hatte.


Phase 3: Zentrale Dienste:

Die neu geschaffene EDV-Stabsstelle brachte schon bald erhebliche Erleichterungen. Weil jede Anderung vom Chef beurteilt werden mußte, bevor sie bei den Linienstellen durchgesetzt werden konnte, gab








es wiederholt Schwierigkeiten. Der Chef entschloß sich daher, dem EDV-Mann für seine Tätigkeit fachtechnische Weisungsrechte zu erteilen. Die Stabsstelle wurde somit zur Stelle "Zentrale Dienste" umfunktioniert.


Phase 4: Matrix-Struktur

Vertrieb Technik Administration


Produkt-

Manager 1


Produkt-

Manager 2


Produkt-

Manager 3


Das Unternehmen wurde zunehmend größer und die damit verbundenen EDV-Probleme komplexer. Die EDV-Stelle übernham zusätzliche logistische Aufgaben und lieferte wichtige Entscheidungsgrundlagen. Damit die für das Unternehmen bedeutungsvolle Stelle ihre Aufgabe ausüben konnte, wurde die EDV-Abteilung als gleichberechtigte Stelle in die Organisation integeriert. Damit verfügte unser Chef, ohne es zu wissen, über eine Matrix-Struktur.



Referate über:


Datenschutz




Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten
AZreferate.com
Verwenden sie diese referate ihre eigene arbeit zu schaffen. Kopieren oder herunterladen nicht einfach diese
# Hauptseite # Kontact / Impressum